Wann ist eine Stadt lebenswert? Wann wirkt ein Ort attraktiv? Sind es die Grünanlagen, in denen man die Sommermonate beim Grillen oder Spielen mit den Kindern genießen kann? Oder vielleicht das kulturelle Angebot, ein gut ausgebauter Nahverkehr? Oder liegt es am Ende vielleicht an wirtschaftlich starken Unternehmen, die gute und vor allem gut bezahlte Arbeitsplätze bieten?
Ökologie, Lebensqualität und wirtschaftliche Stärke - auf diese drei Themenfelder lassen sich attraktive Städte herunterbrechen. Ausreichend Grünflächen, eine gute Wasserversorgung sorgen für den Umweltaspekt, Modernität, gute Verkehrsanbindung und Digitalisierung sind für die Lebensqualität einer Stadt entscheidend. Und wirtschaftlich muss eine Stadt auch florieren, damit die Einwohner über Wohlstand verfügen. Das Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis wollte es genauer wissen und hat mit dem "Sustainable Cities Index 2018" international die Städte gekürt, die in diesen Bereichen schon gut aufgestellt sind. Insgesamt wurden 100 Städte untersucht, als Maßstab für die Bewertung wurden die Ziele der UN für nachhaltige Stadtentwicklung herangezogen.
Angeführt wird das Ranking von London. Hier sehen die Experten die Kriterien am besten erfüllt. Dahinter folgen Stockholm, Edinburgh und Singapur. Mit Wien und Zürich auf den Plätzen dahinter kommen die ersten deutschsprachigen Städte. Von den 20 Städten waren vier aus Deutschland dabei, insgesamt wird das Ranking von europäischen Städten dominiert.
In unserer Fotostrecke sehen sie die Städte, die in Deutschland am besten abgeschnitten haben. So schafft es Berlin mit Platz 18 gerade noch unter die Top-20. Hier lobte die Jury die Fahrradinfrastruktur. Allerdings wirtschaftlich hat die Stadt noch Luft nach oben, so die Jury.
