Beim Aufschließen des Briefkastens fiel Sie Ihnen gleich in die Hände: Da war sie, die heiß ersehnte Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dass Sie die oder der Richtige für den Job sind, davon sind Sie überzeugt. Doch nun gilt es beim neuen potenziellen Chef und Unternehmen einen guten Eindruck zu hinterlassen. Jetzt bloß keinen Ausrutscher in Sachen Benimm auf dem glatten Parkett des unbekannten Terrains. Denn schließlich soll Ihr Auftritt überzeugend wirken. Doch mit einigen wenigen Grundregeln lassen sich die schlimmsten Faux-Pas leicht vermeiden.
Was ziehe ich an...? - Das passende Outfit
Dass Sie als Banker nicht in Joggingschuhen und Polo-Shirt ins Büro Ihres zukünftigen Chefs schneien, ist jedem klar. Nur: Der Teufel steckt wie immer im Detail. Rock oder Hose, Krawatte und Jacket oder lieber nur Hemd? Denn nichts ist schließlich unangenehmer, als hoffnungslos over- oder under-dressed die spöttischen Blicke des Gegenübers zu registrieren. Als Maßstab für Sie gilt grundsätzlich der in der Branche übliche Dress-Code.
Orientieren Sie sich einfach an einem typischen Berufsvertreter in der von Ihnen angestrebten Position. Sie sind Berufseinsteiger und haben einfach keinen blassen Schimmer? Kleiner Tipp: Auf der Homepage oder in der Image-Broschüre des Unternehmen bieten auch häufig Fotos der zukünftigen Kollegen die nötige Orientierungshilfe. Und vergessen Sie nicht: Die 68er sind vorbei. Grundsätzlich geht der Trend in vielen Branchen wieder zum konservativ klassischen Outfit.
Pünktlichkeit gehört zum guten Ton
Pünktlichkeit ist nicht nur eine Zier, sondern seine eine unerlässliche Tugend, wollen Sie nicht von vorneherein Minuspunkte beim neuen Chef sammeln. Und bitte nicht auf die Minute genau! Bereits circa fünf bis zehn Minuten vor Gesprächsbeginn melden Sie sich am besten ohne hektische Schweißflecken am Empfang. Wenn Sie allerdings bereits dreißig Minuten vor Gesprächsbeginn zum Termin erscheinen, machen Sie sich ebenfalls wenig Freunde. Schließlich hat Sie noch keiner erwartet und irgendwo müssen Sie für die nächsten dreißig Minuten möglichst störungsfrei untergebracht werden.
Richtiger Gesprächseinstieg sammelt Pluspunkte
Den Namen Ihres Gesprächspartners haben Sie selbstverständlich parat. Sind Sie sich über die korrekte Aussprache nicht im Klaren, fragen Sie lieber noch einmal am Empfang nach. Sonst beweisen Sie bereits in den ersten Minuten, dass Sie sich ungenügend aufs anstehende Gespräch vorbereitet haben.
»Hatten Sie Schwierigkeiten bei der Anreise?« - Viele Personalchefs eröffnen das Gespräch mit dieser freundlichen Nachfrage. Jetzt bitte bloß keine Lamenti über Stau oder überfüllte Züge und endloses Umherirren in einer Ihnen völligen fremden Stadt. Sie sollten diese Frage auf jeden Fall als das Verstehen, was Sie ist: Ein nett gemeinter Small-Talk, der das Eis zwischen den Gesprächspartnern brechen soll. Eine gute Gelegenheit für Sie im leichten Plauderton ins Gespräch einzusteigen und eine angenehmen Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
Welche Angebote Sie auf jeden Fall ablehnen sollten
In vielen Unternehmen gehört es zum guten Ton, dem Gast eine kleine Erfrischung anzubieten. Kaffee, Tee, Mineralwasser oder Säfte - alles kein Problem so lange Sie keine Sonderwünsche wie Maracuja- oder Bananensaft äußern. Sie sind nervös und Ihre Hände zittern ein wenig? Dann verzichten Sie lieber auf den Balance-Akt mit der Kaffeetasse und greifen zum Wasserglas. Werden Ihnen alkoholische Getränke angeboten, sollten Sie auf jeden Fall ablehnen. Alkohol hat in diesem Gespräch wirklich nichts verloren. Auch das Rauchen ist problematisch. Besonders wenn Ihr Gegenüber selbst keine Zigarette in der Hand hält und unter Umständen passionierter Nichtraucher ist. Besser also Sie lehnen das Angebot zum Rauchen dankend ab.
Und vergessen Sie nicht: Ein offenes freundliches Lächeln gewinnt so manches Herz und schafft die nötigen Sympathien.
Gudrun Bolduan
Die Autorin ist Geschäftsführerin des Karriereberatungsunternehmens Büro für Berufsstrategie Hesse/Schrader.
Bundesweit bietet das Büro für Berufsstrategie in fünf Filialen persönliche Karriereberatung oder professionelle Hilfe rund um die Themen Job, Karriere und Bewerbung.