Obwohl die Stellensuche im Internet erst vor rund drei Jahren in Schwung gekommen ist, hat heute schon fast jeder fünfte Arbeitnehmer mindestens ein Mal im Berufsleben einen neuen Arbeitsplatz aufgrund einer Online-Bewerbung gefunden. Dies geht aus einer empirischen Untersuchung der Bewerbungspraxis in Deutschland hervor, die der Internet-Stellenmarkt Monster Deutschland gemeinsam mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt hat. Für die Studie waren im Frühjahr über 6.200 Internetnutzer befragt worden. 19,3 Prozent der Befragten gaben an, schon mindestens einmal über einen Internet-Stellenmarkt oder den Karrierebereich einer Firmen-Website eine neue Arbeitsstelle gefunden zu haben.
Die Untersuchung dokumentiert einen weiteren Erfolgsfaktor für die "Arbeitsvermittlung" per Internet: die so genannte "passive Bewerbung". Man versteht darunter die Einstellung des eigenen Kandidatenprofils in die Lebenslauf-Datenbank eines Internet-Stellenmarktes, in der interessierte Arbeitgeber nach geeigneten Bewerbern suchen können. Wie die Studie zutage förderte, lohnt sich das Vorgehen: Immerhin 29 Prozent der befragten Internetnutzer erhielten binnen zwölf Monaten eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch, ohne sich selbst aktiv darum zu bewerben. Bei zehn Prozent führte ihre "Passiv-Bewerbung" im gleichen Zeitraum sogar zu drei oder mehr Einladungen.
"Die Rolle des Arbeitnehmers wird erheblich gestärkt"
"Das Matching zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber beginnt sich zu drehen", analysiert Kai Deininger, Geschäftsführer der Monster Deutschland GmbH und Leiter der Initiative Arbeitsmarkt im Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco Forum e.V.). "Traditionell haben die Firmen Anzeigen geschaltet und die Kandidaten haben sich auf die Stellen beworben. Jetzt halten immer mehr Kandidaten ihre Bewerbungen permanent auf dem Arbeitsmarkt präsent und warten einfach ab, bis die Wirtschaft mit dem richtigen Angebot bei ihnen anklopft. Die Rolle des Arbeitnehmers wird dadurch erheblich gestärkt."