FÖRDERMITTEL Hier geht's zum Geld

Öffentliche Fördermittel für Gründer gibt es viele - doch wem nützt was?

Finanzspritzen können Existenzgründer nicht nur von Venture-Capital-Firmen bekommen. Schließlich gibt es auch genügend öffentliche Mittel: Die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums führt insgesamt 125 unterschiedliche Förderprogramme auf. Angesichts dieser Vielfalt ist es für den einzelnen Gründer kaum möglich herauszufinden, welches Programm für ihn infrage kommt.

Im Auftrag des stern hat deshalb das Forschungs- und Beratungsunternehmen Evers & Jung in einer Studie die wesentlichen Bundesförderprogramme sowie exemplarische regionale Förderprogramme zusammengestellt und kritisch geprüft. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welchen Nutzwert hat das jeweilige Programm aus der Perspektive des Existenzgründers?

Dabei zeigt sich, dass es kein herausragend gutes oder schlechtes Programm gibt. In der Gesamtbewertung liegen sie dicht beieinander, denn bei fast jedem einzelnen Programm gleichen sich spezifische Vor- und Nachteile aus. Das bedeutet für den Gründer: Er muss detailliert prüfen, welches Programm für seinen speziellen Fall besonders geeignet ist.

Die Studie weist aber auch auf Defizite der öffentlichen Förderung hin: Bei vielen Programmen dominiert noch immer das klassische Bild eines Existenzgründers mit mehrjährigem Businessplan und hohem Investitionsbedarf. Für Klein- und Nebenerwerbsgründungen gibt es zwar erste Fördermöglichkeiten. Doch die deutsche Förderlandschaft ist noch zu wenig ans moderne Gründungsgeschehen angepasst.

Die Studie mit den wichtigsten Förderprogrammen können Sie hier downloaden.

PRODUKTE & TIPPS