Gründer und Jungunternehmer sind bis zum 31. Dezember 2005 aufgerufen, sich mit ihrem Geschäftsplan beim StartUp-Wettbewerb zu bewerben. Gesucht werden fundierte Unternehmenskonzepte und markttaugliche Ideen aus allen Branchen. Der StartUp-Wettbewerb ist ein Projekt der StartUp-Initiative, die von den Partnern stern, den Sparkassen, McKinsey & Company und dem ZDF getragen wird. Er hat bisher 8500 Gründungsteams in die erfolgreiche Selbstständigkeit begleitet.
Jeder Wettbewerbs-Teilnehmer erhält innerhalb eines Monats eine kostenlose Analyse seines eingereichten Geschäftsplans und profitiert vom Know-how der StartUp-Experten: "Der Wettbewerb ist für Gründer ein hervorragendes Instrument, um den eigenen Geschäftsplan zu überprüfen und externes Feedback unabhängiger Experten einzuholen", sagt Dr. Lothar Stein, Direktor bei McKinsey& Company und Experte für Unternehmensgründungen.
Der Geschäftsplan - Basis für Erfolg
Mithilfe des Handbuchs "Der Geschäftsplan - Basis für Ihren Erfolg" kann die unternehmerische Idee schnell und systematisch in einen Geschäftsplan umgesetzt werden. Die Neuauflage bietet mehr Marketingwissen und eine aktualisierte Software. Sie erleichtert die Finanz- und Liquiditätsplanung - auch ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse. Die angehenden Unternehmer sollten die Bedeutung der Finanz- und Liquiditätsplanung nicht unterschätzen, so McKinsey-Experte Stein: "Nur wenn die Finanzdaten plausibel und realitätsnah sind, hat der Gründer eine gute Chance, mit seinem Vorhaben zu bestehen und eine Finanzierung zu bekommen." Ein Mustergeschäftsplan, ein umfangreicher Serviceteil sowie die Teilnehmerunterlagen für den Wettbewerb runden den Leitfaden ab.
Der StartUp-Wettbewerb wurde 1997 ins Leben gerufen. Teilnehmen kann jeder, der ein Unternehmen gründen will oder im laufenden Jahr gegründet hat. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. In den Regionen werden die 25 besten Jungunternehmer ausgewählt, aus denen die zehn herausragendsten Gründungen des StartUp-Wettbewerbs und schließlich der Preisträger des Deutschen Gründerpreises in der Kategorie Konzept ermittelt werden. Er erhält eine individuelle Beratung durch McKinsey&Company. Die Plätze zwei bis zehn werden von McKinsey&Company zu einem eintägigen Managementseminar eingeladen und haben dort zusätzlich die Möglichkeit, mit Experten spezifische Fragen ihres Unternehmensaufbaus zu diskutieren.