Der Windkraftkonzern stellt sein Geschäft breiter auf: Mit weiteren Dienstleistungen und einem Fokus auf Vernetzung will das Unternehmen auf veränderte Marktbedingungen reagieren.
Um das Ziel von mehr als 40 Prozent erneuerbarer Energie bis 2030 zu erreichen, muss es in der EU auch deutlich mehr Windräder geben. Laut Windindustrieverband geht der Ausbau deutlich zu langsam.
AfD-Chefin Alice Weidel konnte keine drei positive Dinge in Deutschland entdecken. Nach Politikern und Prominenten antworten nun unsere Leser. Eine Auswahl der Reaktionen.
Die Regierung verspricht niedrige Strompreise und einen Neuanfang in der Energiepolitik. Doch das wird teuer und irgendjemand muss dafür bezahlen. Wer gewinnt – und wer verliert?