Umfrage Resturlaub: Deutschland ist Europameister

Gäbe es eine Europameisterschaft in der Disziplin "Urlaubsübertrag auf das Folgejahr", wären die Deutschen erster Anwärter auf den Titel.

Gäbe es eine Europameisterschaft in der Disziplin "Urlaubsübertrag auf das Folgejahr", wären die Deutschen erster Anwärter auf den Titel. Wie eine europaweite Umfrage ergeben hat, nehmen in keinem anderen europäischen Land die Arbeitnehmer ihr Recht auf Mitnahme von Urlaubstagen ins nächste Jahr so stark in Anspruch wie in Deutschland: 62,3 Prozent der deutschen Beschäftigten gaben bei der Befragung an, sich bei Bedarf ihren Resturlaub übertragen zu lassen. Und nur durchschnittlich 30,4 Prozent der europäischen Umfrageteilnehmer greifen auf diese Möglichkeit zurück.

Ihren Urlaubsanspruch immer im aktuellen Jahr auszuschöpfen, ist laut Umfrage das Ziel von 43,7 Prozent der europäischen, aber lediglich von 13,9 Prozent der deutschen Arbeitnehmer. Dass es ihnen aufgrund von Arbeitsüberlastung regelmäßig nicht gelingt, die Urlaubstage komplett aufzubrauchen, bedauern 14,1 Prozent (Deutschland) beziehungsweise 17,1 Prozent (Europa) der Umfrageteilnehmer. Hingegen gilt für fast zehn Prozent der deutschen Beschäftigten und für 8,8 Prozent ihrer europäischen Kollegen, dass sie gar nicht erst den Versuch starten, ihren Urlaub in vollem Umfang zu nehmen - "...weil das Unternehmen ohne mich nicht überleben kann!"

"Wenn - wie die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen - 23,8 Prozent der Arbeitnehmer hierzulande mehr oder weniger freiwillig auf einen Teil ihres Urlaubsanspruchs verzichten, dann sehe ich darin das Anzeichen einer negativen Entwicklung", erklärt Monster Deutschland-Geschäftsführer Kai Deininger, "denn eines sollte nicht vergessen werden: Es liegt auch im Interesse der Arbeitgeber, dass die Mitarbeiter in ihren Erholungsphasen neue Kraft tanken für die Bewältigung ihrer beruflichen Aufgaben."

An der Online-Befragung des Karriere-Netzwerks Monster haben sich europaweit insgesamt 9.975 Arbeitnehmer beteiligt. Sie fand in 13 europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Spanien), statt. Die Ergebnisse dokumentieren unter anderem auch, in welchen europäischen Ländern der Verzicht auf die Inanspruchnahme der vollen Urlaubsdauer am häufigsten vorkommt - sei es infolge von Arbeitsüberlastung oder aufgrund der (vermeintlichen) Unersetzbarkeit des Mitarbeiters: Die Spitzenplätze belegen hier Italien (46,1 Prozent) und Schweden (42,7 Prozent).

Nehmen Sie Ihre Urlaubstage immer in vollem Umfang?

DeutschlandEuropaAntwortStimmenzahlProzentanteilStimmenzahlProzentanteil
Ja, Resturlaub wird ins nächste Jahr übertragen1.05662,30%3.03630,40%
Ja, meinen Urlaubsanspruch reize ich immer aus23513,90%4.35943,70%
Ich versuche es, bin aber ein­fach zu beschäftigt24014,10%1.69917,10%
Nein, das Unternehmen kann ohne mich nicht überleben1649,70%881

PRODUKTE & TIPPS