Börse Tui fliegt aus dem Dax

Der Reisekonzern Tui muss erwartungsgemäß den deutschen Leitindex Dax verlassen. Dafür schafft erstmals ein Rohstoffkonzern den Sprung unter die 30 Topunternehmen in Deutschland: K+S, besser bekannt unter dem alten Namen "Kali und Salz", avancierte zum Börsenliebling.

Der Salz- und Düngemittelhersteller K+S steigt als erster Rohstoffkonzern in den Deutschen Aktienindex (Dax) auf. Das entschied der Arbeitskreis Aktienindizes der Deutschen Börse auf Grundlage der Kriterien Marktkapitalisierung nach Streubesitz und Börsenumsatz. Die Aktien des Kasseler Unternehmens werden die Papiere des Reise- und Schifffahrtskonzerns Tui ab dem 22. September unter den 30 größten börsennotierten Konzernen Deutschlands ersetzen. Tui steigt dafür in den Nebenwerteindex MDax ab.

Da einige Fonds den Dax abbilden und deswegen bei Veränderungen ihre Portfolios umschichten, werden sie nun bei K+S zugreifen und sich von Tui-Titeln trennen müssen.

K+S, bekannter unter dem früheren Namen "Kali und Salz", ist erst in diesem Jahr zum Börsenliebling avanciert. Mehr als 90 Prozent hat die Aktie seit Beginn des Jahres zugelegt. Das Unternehmen übertrifft sogar den Börsenwert bekannter Dax-Mitglieder wie Adidas, Lufthansa und Postbank spielend.

Keine Chance hatte diesmal hingegen Tui. Das Unternehmen hatte sich schon vor ein paar Jahren nur kurz vor dem Abstieg aus der ersten Börsenliga gerettet, nun erwischte es den Touristikkonzern vor allem wegen eines zu geringen Streubesitzes. Seit Monaten tobt ein Machtkampf zwischen den beiden bestimmenden Tui-Großaktionären, dem norwegischen Reeder und Milliardär John Fredriksen und dem russischen Oligarchen Alexej Mordaschow.

Auch bei den Nebenwerten gibt es Neubesetzungen. Einen Aufstiegsplatz im MDax sicherte sich der Spezialtiefbaukonzern Bauer, weichen muss der Kölner Motorenbauer Deutz, der künftig den Platz von Bauer im SDax einnehmen wird.

In den TecDax schaffte es der Börsenneuling SMA Solar, der die Papiere von BB Medtech vertreibt. Auch der Maschinenbauer Manz Automation ist künftig unter den größten Technologiewerten zu finden. Er ersetzt die Ersol Solar Energy AG.

In den Kleinwerte-Index SDax steigen die Papiere des Heizungs- und Lüftungsspezialisten Centrotec Sustainable und des Kessel- und Güterwagenvermieters VTG auf. Den Index verlassen müssen dafür Interhyp und D+S Europe.

Wie die Börse mitteilte, steht die nächste Überprüfung der Indizes am 3. Dezember an.

Reuters
Reuters