Sie wollten in den Weihnachtsurlaub und stecken stattdessen entnervt an Flughäfen fest: Ausgerechnet an einem der wichtigsten Reisetage des Jahres macht heftiger Schneefall tausenden Menschen einen Strich durch die Rechnung. Der Luftverkehr von London bis Budapest gelähmt. Am Amsterdamer Airport Schiphol mussten rund 3000 Menschen die Nacht verbringen. In Frankfurt musste die Polizei nach Tumulten in der riesigen Schlange vor der Gepäckabfertigung eingreifen. Auch mit Zug und Auto hatte man quer durch Europa schlechte Karten - Schnee und Eis sorgten für Verspätungen und Staus.
Schlimmer noch: Schon jetzt kündigt sich ein ziemlich unangenehmer Winter an. Hielten sich Schnee und Eis weiter so hartnäckig, könnten keine geräumten Straßen mehr garantiert werden, warnte der Städte- und Gemeindebund. Der Streusalz-Hersteller K+S schließt Lieferengpässe wie im vergangenen Winter nicht mehr aus. "Wir produzieren an allen Standorten rund um die Uhr", sagte Konzernchef Norbert Steiner der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung".
Im Südwesten soll es Schneeregen geben
Nach hunderten Unfällen und gewaltigen Staus am Freitag rollte zumindest der Verkehr in Deutschland trotz Schnee und Eis am Samstag wieder. Für Sonntag droht jedoch neuer Ärger: Vor allem im Südwesten soll es Schneeregen geben. Andere Länder traf es schon jetzt härter. Unter anderem in Großbritannien und Frankreich steckten in der Nacht zum Samstag hunderte Menschen stundenlang in Staus fest.
Vor allem brachte der Schnee am Samstag aber europaweit die Flugpläne durcheinander. In Deutschland war die Lage am Drehkreuz Frankfurt am schlimmsten. Am größten deutschen Airport saßen hunderte Passagiere fest - viele schon seit Freitag. Das Problem waren nicht nur die eingeschneiten Bahnen in Frankfurt. Viele Flüge fielen aus, weil die Zielflughäfen geschlossen oder überlastet waren.
In Schiphol wurden 1700 Feldbetten aufgestellt
Allein bis Mittag wurden in Frankfurt 172 Flüge gestrichen, am Vortag waren bereits 560 von 1400 Flügen ausgefallen. Dadurch gab es allein seit Freitag einen Rückstau von etwa 2500 Fluggästen. In der endlos langen Schlange vor der Gepäckabfertigung lagen die Nerven blank. Als frisch angekommene Fluggäste versuchten, eine neue Schlange für aktuelle Flüge zu bilden, sahen einige seit Stunden festsitzende Menschen laut Augenzeugen rot. Nach tumultartigen Szenen musste die Polizei dazwischengehen.
Die Lufthansa wechselte auf einen Sonderflugplan. Das bedeutet, dass zahlreiche Flüge innerhalb Deutschlands und Europas von und nach Frankfurt gestrichen werden, hieß es. Konkrete Zahlen nannte die Lufthansa zunächst nicht.
In Schiphol wurden 1700 Feldbetten aufgestellt - doch für die rund 3000 Gestrandeten reichte das nicht. "Andere Fluggäste schliefen auf Stühlen und Bänken", sagte ein Sprecher des Amsterdamer Flughafens der Nachrichtenagentur ANP. Auch am Samstag waren viele Flüge gestrichen oder verspätet, berichtete der Radiosender NOS.
An den Flughäfen Heathrow und Gatwick ging nichts mehr
In London fielen am Samstag binnen weniger Stunden bis zu 15 Zentimeter Schnee, danach ging an den großen Airports Heathrow und Gatwick erstmal gar nichts mehr. Allein in Gatwick waren waren 47 Schneepflüge und Traktoren im Einsatz. Auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle sollten 15 Prozent der Flüge ausfallen. Der Budapester Flughafen Ferihegy wurde komplett geschlossen: Die Räummannschaften kamen nicht mehr gegen den Schnee an.
Die vielen Unfälle mit Lastwagen, die Autobahnen für Stunden blockierten, lösten eine neue Diskussion über Winterreifen- oder sogar Schneekettenpflicht für Lkw aus. Der Auto Club Europa (ACE) stellte sich allerdings gegen Forderungen von Verkehrsexperten der SPD und Grünen nach Schneekettenpflicht für Laster. "Dann machen die Ketten den Asphalt kaputt, und der Asphalt macht die Ketten kaputt", warnte ACE-Sprecher Rainer Hillgärtner.
In den Urlaubsorten herrschte Winteridylle pur
"Wir versuchen alles zu tun, aber wenn man kein Geld hat, wird man teilweise den Winterdienst einschränken", warnte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg. Schon jetzt werde auf einigen Nebenstraßen nicht mehr gestreut. "Die Bürger werden sich wahrscheinlich daran gewöhnen müssen, wie in skandinavischen Ländern, dass man auch auf einer festgefahrenen Schneedecke fahren kann", sagte Landsberg der dpa. "Eine andere Alternative sehe ich zurzeit nicht."
Wer es am Wochenende in die Urlaubsorte schaffte, konnte hingegen die schönen Seiten des Winters genießen: Auf dem Brocken im Harz wurden 143 Zentimeter Schnee gemessen, auf dem Fichtelberg im Erzgebirge 133 Zentimeter, dem Großen Arber im Bayerischen Wald 122 Zentimeter.