Anzeige
Anzeige

Ergebnis der europäischen Bankenaufsicht Kein Stress für deutsche Banken

Die deutschen Geldriesen können aufatmen: Sie haben den Stresstest der europäischen Finanzaufsicht bestanden. Acht europäische Banken fielen jedoch durch.

Die deutschen Banken haben den jüngsten europäischen Stresstest bestanden. Das teilten die Bundesbank und die Finanzaufsicht Bafin am Freitagabend in Frankfurt mit. "Es ist ein positives Signal, dass der europäische Bankensektor seine Stabilität demonstriert", erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble am Freitagabend in Berlin. "Für Deutschland sind keine weiteren Anpassungen erforderlich."

Nicht für alle europäischen Geldinstitute lief es so glimpflich ab - acht europäische Banken fielen durch: Fünf spanische, zwei griechische und ein österreichisches Institut scheiterten im Stresstest. Geprüft wurden insgesamt 90 Institute. Neben den acht durchgefallenen Banken bewegen sich nach Angaben der EBA allerdings 16 weitere Institute im Bereich einer Kernkapitalquote von nur fünf bis sechs Prozent, darunter zwei deutsche Institute: Die HSH Nordbank (5,5 Prozent) und die NordLB (5,6 Prozent). Sie bestanden den Test nur knapp.

Im Schnitt kamen die deutschen Teilnehmer im härtesten Krisenszenario - Einbruch von Wirtschaft und Aktienmärkten, höhere Zinsen für frisches Geld - auf eine harte Kernkapitalquote von 7,5 Prozent. Die europäische Bankenaufsicht EBA hatte mindestens fünf Prozent gefordert. Am besten schnitt die Landesbank Berlin mit 10,4 Prozent ab.

Helaba protestierte gegen Änderung der Vorgaben

Der Branchenprimus Deutsche Bank kam auf 6,5 Prozent. Der Dax-Konzern würde nach Berechnungen der Aufseher selbst in den für das Jahr 2012 unterstellten Krisenszenarien noch einen Milliardengewinn erzielen. Dagegen würde die vom Staat gestützte Commerzbank ins Minus rutschen.

Die Daten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) veröffentlichte die Aufsicht nicht, weil es kurz vor der Veröffentlichung zum Streit zwischen der EBA und dem Institut gekommen war. Die Helaba hätte nach der Definition der Londoner Behörde einen zu dünnen Puffer für Krisenzeiten und wäre damit der einzige deutsche Durchfaller bei dem Test gewesen.

Der Grund: Die EBA wollte überraschend Stille Einlagen bei der Helaba doch nicht als hartes Kernkapital anerkennen, obwohl die Helaba-Eigentümer versichert hatten, dass dieses Geld für Krisenzeiten zur Verfügung steht. Die Helaba protestierte gegen die kurzfristige Änderung der Vorgaben und veröffentlichte ihre Daten kurzerhand selbst. Bereits am Mittwoch erklärte das Frankfurter Institut, es verfüge auch im schärfsten Szenario des Tests über ausreichend Kapital: Die harte Kernkapitalquote liege im Krisenszenario Ende 2012 mit 6,8 Prozent klar über dem geforderten Mindestwert von fünf Prozent. Nach den verschärften EBA-Kriterien würde die Helaba nur einen Wert von 3,9 Prozent erreichen.

Kritik am jüngsten Krisentest

Beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA werden Katastrophenszenarien wie ein Konjunktureinbruch und Turbulenzen an den Finanzmärkten simuliert. "Es geht darum, die Widerstandskraft der europäischen Banken gegen hypothetische Schocks von außen zu prüfen", schreiben die Bankenaufseher. Dabei dreht sich alles um einen finanztechnischen Begriff, die Kernkapitalquote. Fünf Prozent hartes Kernkapital fordern die EU- Aufseher als Untergrenze von den Banken. Wer diesen Wert nach den Verlusten im Stresstestszenario nicht halten kann, ist durchgefallen.

Man berechnet diese Kennzahl, indem man das Kernkapital (damit ist das unmittelbar haftende Eigenkapital gemeint) durch die Summe der Risikoposten (etwa Kredite und Wertpapiere) teilt. Die Kernkapitalquote sagt also aus, inwieweit die Risikopositionen durch eigene Mittel gedeckt sind, sprich wie dick der Risikopuffer der Bank ist. Die Kernkapitalquote gilt darum als wichtige Zahl, um Stabilität und Stärke einer Bank zu beurteilen.

Beim Test im vergangenen Jahr verlangten die EU-Aufseher eine Kernkapitalquote von mindestens sechs Prozent. Im strengsten Stress-Szenario - starker Konjunktureinbruch plus kräftiger Wertverlust bei Staatsanleihen - fielen 7 von 91 Instituten durch. In Deutschland traf es einzig die verstaatlichte Hypo Real Estate (HRE), nur knapp bestanden die NordLB und die inzwischen zum Deutsche-Bank-Konzern gehörende Postbank. Bei der diesjährigen Neuauflage ist die EU-Bankenaufsicht EBA strenger und legt engere Eigenkapitalregeln nach den neuen Bankenregeln ("Basel III") an, die erst von 2013 an gelten. Die Aufseher gehen dabei von einer harten Kernkapitalquote aus. Diese umfasst gezeichnetes Kapital und Rücklagen, nicht aber die bei deutschen Landesbanken üblichen Stillen Einlagen und auch kein sogenanntes hybrides Kapital (Zwischenformen von Schulden und Eigenkapital). Sie muss fünf statt vorher sechs Prozent betragen.

fro/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel