Anzeige
Anzeige

Vermögen in Deutschland 60-jährige Single-Männer sind besonders reich

Der Reichtum in Deutschland ist sehr ungleich verteilt, zeigt eine Studie. Ostdeutsche haben weniger Geld als Westdeutsche. Wohlhabend sind alleinstehende 60-jährige Männer - statistisch betrachtet.

Männer haben mehr als Frauen, der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschen ist nach wie vor deutlich, und wer Kinder hat ist ärmer als Kinderlose. Die Besitztümer in Deutschland sind alles andere als fair verteilt: Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Rund 6,3 Billionen Euro Vermögen haben die Deutschen angehäuft - aber in keinem anderen Euro-Land ist der Reichtum so ungleich verteilt wie hierzulande. Das reichste Prozent der Bevölkerung besitzt ein persönliches Vermögen im Wert von je mindestens 817.000 Euro. Demgegenüber verfüge gut ein Fünftel aller Erwachsenen über gar kein Vermögen, bei sieben Prozent seien die Schulden sogar größer als der Besitz, wie aus der in Berlin vorgelegten Analyse für das Jahr 2012 hervorgeht.

Vermögen von Arbeitslosen stark geschrumpft

Der Analyse zufolge besitzen Männer fast ein Drittel mehr als Frauen und Ostdeutsche nicht einmal halb so viel wie Westdeutsche. Zugleich mussten Arbeitslose deutliche Vermögensverluste hinnehmen: 2002 verfügten sie noch über ein Durchschnitts-Vermögen von 30.000 Euro, zehn Jahre später seien es nur noch etwa 18.000. "Insgesamt hat sich an der Vermögensverteilung im Land wenig geändert, die Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau", sagte DIW-Experte Markus Grabka.

2012 verfügten Bürger ab 17 Jahren laut DIW insgesamt über ein Bruttovermögen (ohne Fahrzeuge und Hausrat) im Wert von 7,4 Billionen Euro - 500 Milliarden Euro mehr als 2002. Dem standen Schulden von 1,1 Billionen Euro gegenüber. Demnach hat laut DIW jeder Erwachsene im Schnitt ein Nettovermögen von 83.000 Euro. Das setzt sich zusammen unter anderem aus Immobilien, Geld-, Sach- und Betriebsvermögen oder aus Versicherungen und Bausparverträgen. Das mittlere Einkommen hingegen, bei dem die reichere Hälfte von der ärmeren getrennt wird, sei mit 17.000 Euro deutlich niedriger.

Deutliche Ost-West-Unterschiede

Das reichste Zehntel der Bevölkerung besaß den Angaben zufolge ein Nettovermögen von mindestens 217.000 Euro. Große Vermögensunterschiede gibt es mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung auch zwischen West- und Ostdeutschland. In Ostdeutschland gehörten Personen mit einem Vermögen von 110.000 Euro bereits zu den reichsten zehn Prozent, im Westen seien 240.000 Euro nötig. Auch sonst gebe es deutliche Ost-West-Unterschiede: Während Erwachsene in Westdeutschland im Schnitt 94.000 Euro Vermögen besäßen, seien es im Osten nur etwas mehr als 41.000 Euro.

"Der Unterschied zwischen Ost und West zeigt sich erst mit fortschreitendem Alter", sagte Grabka. Erst ab Mitte 30 entwickelten sich die Besitzverhältnisse auseinander. Ältere Jahrgänge blieben im Osten mit einem Durchschnitts-Vermögen von etwa 50.000 Euro deutlich hinter ihren westdeutschen Altersgenossen zurück.

Reiche 60-Jährige mit 150.000 Euro

Die Vermögen von Männern fallen mit durchschnittlich 97.000 Euro rund 27.000 Euro höher aus als die der Frauen. Das höchste Pro-Kopf-Vermögen wiesen alleinstehende Männer im Alter von 60 Jahren auf (150.000 Euro). Besonders gering sei der Besitzstand von Alleinerziehenden: Ein Single mit zwei Kindern verfügte im Schnitt über ein Nettovermögen von 21.000 Euro, mit einem Kind von 35.000 Euro. Auch bei Paaren sinke das Vermögen mit steigender Kinderzahl: Ehepaare ohne Kinder besaßen im Schnitt laut DIW 108.000 Euro, mit einem Kind waren es 63.000 Euro, mit zwei Kindern gut 50.000 Euro.

Den größten Teil machten mit 5,1 Billionen Euro der Grund- und Immobilienbesitz aus. Dieser und die Nutzung von Hypothekenkrediten seien in Westdeutschland nach wie vor weiter verbreitet als im Osten. Dagegen würden Konsumentenkredite in Ostdeutschland weit häufiger in Anspruch genommen. 47 Prozent aller Erwachsenen verfügten über Geldvermögen - im Schnitt etwa 29.000 Euro.

USA im weltweiten Vergleich vor Deutschland

Die Studienautoren verwendeten für den europäischen Vergleich der Vermögensungleichheit den so genannten Gini-Koeffizient. Der Wert Eins besagt hier, dass die Ungleichheit maximal ausgeprägt ist, bei Null ist sie minimal. Deutschland lag demnach 2012 bei einem Wert von 0,78. Einen höheren Wert hatte kein Land der Eurozone. In Frankreich lag der Gini-Koeffizient der Studie zufolge zuletzt bei 0,68, in Italien bei 0,61 und in der Slowakei bei 0,45. Weltweit betrachtet lag in den USA die Vermögensungleichheit mit einem Wert von 0,87 höher als in Deutschland.

fme/DPA/AFP DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel