Hans-Böckler-Stiftung

Artikel zu: Hans-Böckler-Stiftung

Häuser in Gelsenkirchen

Wohnungsbau legt zu - wieder mehr Baugenehmigungen

Leichter Aufwind für den Wohnungsbau: Im August sind in Deutschland erneut mehr Baugenehmigungen erteilt worden. Die Behörden genehmigten 19.300 Wohnungen und damit 5,7 Prozent oder 1000 Wohnungen mehr als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Auch mit Blick auf den Zeitraum von Januar bis August 2025 war die Bilanz demnach positiv - vor allem der "Aufwärtstrend bei Einfamilienhäusern hält an".
Bauarbeiterhelm

Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli

Der Wohnungsbau zieht deutlich an: Im Juli wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat 30 Prozent mehr Genehmigungen für den Bau von Wohnungen erteilt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Die Branche finde "wieder neuen Optimismus", erklärte Bauministerin Verena Hubertz (SPD). Auch die Bauwirtschaft zeigte sich erfreut - mahnte aber weitere Schritte für einen nachhaltigen Aufschwung an.
Warnstreik bei Volkswagen in Wolfsburg im Dezember 2024

Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen oder im Baugewerbe: Im vergangenen Jahr zählte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 286 Arbeitskämpfe in Deutschland. Das waren 26 weniger als im Vorjahr, im langjährigen Vergleich blieb die Zahl aber hoch, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Die Streiks waren zudem deutlich kürzer. 
Euro-Geldscheine

Einnahmen aus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2024 auf Höchststand

Diese Zahlen könnten der aktuellen steuerpolitischen Debatte neuen Schwung geben: Der deutsche Staat hat 2024 mehr Geld als je zuvor aus der Erbschaft- und Schenkungsteuer eingenommen. Die Einnahmen kletterten gegenüber 2023 um 12,3 Prozent auf 13,3 Milliarden Euro und damit "auf einen Höchstwert", wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Vor dem Hintergrund der Debatte über Steuererhöhungen sprach sich Junge-Union-Chef Johannes Winkel für eine Reform bei der Erbschaftsteuer aus.