Wie bedrohlich sind Roboter und Algorithmen für unsere Jobs? Diese Frage treibt Wirtschaft und Politik um – es gibt diverse mal mehr, mal weniger beklemmend erscheinende Szenarien. Die britischen Forscher Carl Benedikt Frey und Michael Osborne haben 2013 eine groß angelegte Studie zum Thema angefertigt, in der sie die Wahrscheinlichkeit einer Automatisierung für hunderte von Berufsbildern untersuchten. Der stern hat die Ergebnisse in der obenstehenden interaktiven Anwendung aufbereitet. Sehen Sie selbst, wie hoch die Gefahr ist, dass Kollege Roboter Sie aus dem Job drängt.
Erläuterungen: Das Diagramm zeigt, wie hoch laut der Studie die Gefahr einer Automatisierung mit Blick auf bestimmte Kerneigenschaften der Arbeit ist. Demnach scheinen beispielsweise Berufe, in denen Kreativität, Verhandlungsgeschick oder eine hohe Sozialkompetenz gefragt ist, sicherer zu sein, als Jobs in denen es vor allem auf Fingerfertigkeit oder handwerkliches Geschick ankommt.