US-Präsident Donald Trump hat getan, was wohl die Wenigsten erwartet hatten: Er gibt die Akten zu Sexualstraftäter Jeffrey Epstein frei. Was das heißt und wie es weitergeht.
In Brasilien, mitten im Regenwald, berät die Welt über Lösungen gegen die Klimakrise. Wie läuft es und woran hakt es? Über den stern-Blog bleiben Sie auf dem Laufenden.
In Berlin sollte Kanzler Friedrich Merz eine Rede zum Thema Integration halten. Doch die "Stadtbild"-Äußerung hängt ihm noch immer nach – zumindest in den Augen einiger.
Jaap Joris Vens haust in einer Kugel mit fünfeinhalb Metern Durchmesser im Süden der Niederlande. Einfach ist das nicht immer, hat aber ein paar unbestreitbare Vorteile.
Friedrich Merz muss um den Fortbestand seiner Koalition kämpfen – und um sein Amt. Wie konnte es so weit kommen? Der stern hat die Ereignisse der vergangenen Tage rekonstruiert.
Der Klimawandel entwurzelt Millionen Menschen. Auch ganz in unserer Nähe. Sie finden sich wieder in einer veränderten Welt – und sie haben uns viel zu sagen.
Ronalyn Balindan lebt mit ihrer Familie im Nordosten der Philippinen. Im Oktober 2024 spülte ein Taifun ihr Haus fort. Viele hier sind ratlos, wie sie sich dafür wappnen sollen.
Im Irak trifft die Klimakrise ein von Krieg und Korruption gezeichnetes Land. Hitze, Versalzung, Wassermangel zerstören die Lebensgrundlage der Bewohner – und ihren Zusammenhalt.
Die USA und Russland verhandeln offenbar in Geheimgesprächen über einen Friedensplan für die Ukraine. Jetzt wurde die Regierung in Kiew über erste Ergebnisse informiert.
Junge Abgeordnete der Union wollen das im Kabinett beschlossene Rentenpaket nicht mittragen. Merz zeigt sich stur. Die Situation scheint verfahren – gibt es einen Ausweg?
Bei seinem Besuch in Berlin wird ein Tourist aus Spanien schwer verletzt. Mit blutverschmierten Händen wird der mutmaßliche Angreifer in der Nähe des Tatorts festgenommen. Nun kommt er vor Gericht.
Trotz viel Kritik gibt die Bundesregierung grünes Licht: Neu ankommende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wechseln vom Bürgergeld ins Asylrecht. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Staatsminister Wolfram Weimer ist an der Weimer Media Group beteiligt, die Kontakte in die Politik vermittelt. Der Minister sieht darin nichts Verwerfliches.
"Wir verwenden Cookies" – das lesen Internetnutzer dauernd und müssen dann entscheiden, ob und welche sie akzeptieren möchten. Die EU-Kommission will das ändern.