Technik: Turbosteamer von BMW Nichts als heiße Luft

Jeder Häuslebauer weiß, dass bei der falschen Wärmedämmung viel Geld zum Fenster rausgeschmissen wird. Bislang denken nur wenige über die Abwärme von Autoabgasen nach. BMW will diese Hitze zukünftig als Energiequelle nutzen. Bis zur Serienreife sollten jedoch noch knapp zehn Jahre vergehen.

Benzinaggregate scheinen wieder auf dem Vormarsch. VW hat des mit den kleinvolumigen TSI-Motoren vorgemacht. BMW und Mercedes preschen nach. Turbolader, Kompressoren, strahlgeführte Hochdruckeinspritzungen und ein variabler Ventiltrieb scheinen nur einige der Punkte zu sein, mit der die guten alten Benziner wieder auf Vordermann gebracht werden sollen. Intelligenter Leichtbau, eine ausgefeilte Aerodynamik und Micro-Hybriden wie ein Start-Stopp-System sind bereits in aller Munde und sollten es zukünftig auch den so beliebten Dieselaggregaten schwerer machen. BMW will mittelfristig eine weitaus größere Energiequelle nutzen, die bislang wenig Beachtung fand: die Abgaswärme.

Derzeit nutzt ein Benzintriebwerk gerade einmal 25 Prozent der im so teuren Kraftstoff enthaltenen Energie. Hiermit wird das Auto mit seinen zahlreichen Nebenaggregaten angetrieben und der Luftwiderstand überwunden. „Doch rund drei Viertel der eingesetzten Energie kommen derzeit nicht auf die Straße“, so BMW-Entwicklungsexperte Klaus Borgmann.

Es wird noch ein paar Jahre dauern, dann könnten die Autoabgase frisch gekühlt ihren Weg in die Umwelt finden. Grund: der hohe Energiegehalt der heißen Abgase kommt vor dem Austritt aus dem Endtopf dem Motor zugute. Hört sich spannend an - die Daten klingen eindrucksvoll. Die Ingenieure von BMW wollen durch die Nutzung von Autoabgasen den Triebwerken mehr Leistung entlocken und den Verbrauch so spürbar senken. Ein 1,8 Liter großes Vierzylinderaggregat aus der aktuellen Baureihe wurde aufwendig umgebaut und leistete durch die Nutzung der Abgaswärme schließlich 10 Kilowatt und 20 Nm Drehmoment mehr Leistung als gewöhnlich. Noch wichtiger: der Motor verbrauchte 15 Prozent weniger Kraftstoff und das ganze kostet nichts. Doch wie kann die heiße Luft als Energiequelle genutzt werden?

Möglich wird die Nutzung der zusätzlichen Energie durch einen so genannten Turbosteamer, der in die Abgasanlage integriert ist. Er funktioniert wie die gute alte Dampfmaschine und bringt einen durchaus erträglichen Nutzen. In zwei getrennten Kreisläufen wird Flüssigkeit zu Dampf erhitzt, der einen Hilfsmotor antreibt. Primärer Energielieferant ist der Hochtemperaturkreis, der über Wärmetauscher die Abgaswärme des Verbrennungsmotors als Energiequelle nutzt. Hier können rund 80 Prozent der im Abgas enthaltenen Wärmeenergie nochmals sinnvoll genutzt werden. Der Wasserdampf strömt in eine Expansionsmaschine, die direkt mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors gekoppelt ist und liefert hier ihren Energiegehalt ab.

Die noch verbleibende restliche Wärme schluckt der Kühlkreislauf des Motors, der als zweiter Energielieferant für den Turbosteamer genutzt wird. Unter dem Strich gibt es ein Plus an Leistung oder der Motor verbraucht bis zu 15 Prozent weniger Kraftstoff. „Der Turbosteamer verstärkt unsere Überzeugung, dass der Verbrennungsmotor eine in hohem Maße zukunftsfähige Technologie ist,“ sagt Professor Dr. Burkhard Göschel, Vorstand für Entwicklung und Einkauf der BMW AG.

Die Unterbringung der zusätzlichen Komponenten zur Energiegewinnung im Auto scheint das geringste Problem zu sein. Bei dem getesteten Vierzylindertriebwerk gab es sowohl unter dem Auto als auch im Motorraum genügend Platz für die nötigen Nebenaggregate. In den nächsten fünf bis zehn Jahren soll der Turbosteamer zur Serienreife weiterentwickelt werden. Im Rahmen der Entwicklungen dürften sich die zusätzlich verbauten Teile in punkto Größe und Energieeffizienz nochmals verbessern lassen. „Damit heben wir den scheinbaren Widerspruch zwischen Verbrauchs- und Emissionsreduzierungen einerseits und Fahrleistungen wie auch Agilität andererseits auf“, umreißt Professor Dr. Burkhard Göschel den Kerngedanken des Langzeit-Programms.

PRESSINFORM
Pressinform

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema