Elena Kusarova war die große Hoffnung der Tenniswelt: Jung, hübsch, auf dem Platz ein Ass, flogen ihr die Herzen der Zuschauer und lukrativen Sponsorenverträge nur so zu - genau wie der Neid der Konkurrenz. Nach ihrem mysteriösen Tod stellt sich auch noch heraus, dass die 19-Jährige ein Kind erwartete. Es gibt also viele Motive für einen Mord. Und noch mehr Verdächtige, die ein Motiv für die Tat gehabt hätten. Doch war es überhaupt Mord? Darauf gilt es in "Bei Aufschlag Mord" eine Antwort zu finden.
Penibel untersucht der Spieler den Schauplatz des Verbrechens nach Spuren, die auf den Tathergang schließen lassen könnten. Gewissenhaft werden Beweise gesichert und zur weiteren Analyse ins Labor geschickt. Vielleicht erhält man von dort weitere nützliche Hinweise. Daneben nehmen sich die Ermittler einen Zeugen nach dem anderen vor und unterziehen jede Person einer eingehenden Befragung - eine Prozedur voller Wiederholungen, die dem Hobby-Cop wohl eher unfreiwillig einen Eindruck von der meist wenig spannenden Routinearbeit der Polizei vermittelt.
Im Lauf der Ermittlungen besucht man auf der Karte knapp 30 verschiedene Locations und interviewt noch mehr Menschen, die in irgendeiner Beziehung zum verstorbenen Tennis-Star standen. Die Unmengen an Beweisstücken, Hinweisen und Zeugenaussagen finden Platz im praktischen, vierfach unterteilten Inventar, das sich jederzeit blitzschnell am unteren Bildschirmrand hervorzaubern lässt.
Hat man schließlich einen Verdächtigen ausgemacht und gegen ihn einen Haftbefehl erwirkt, verlagert sich das Spielgeschehen in den Gerichtssaal. Nun gilt es, in der Rolle des Staatsanwalts den Mörder seiner verdienten Strafe zuzuführen. Gab es bei der Polizeiarbeit noch viele Möglichkeiten zum Ausprobieren verschiedener Lösungsansätze, muss während des Prozesses geschickt taktiert und stichhaltig argumentiert werden. Falsche Strategien können hier in Windeseile zum Scheitern führen.
"Bei Aufschlag Mord" ist als "Justice is Served" bereits seit über einem Jahr in der US-Originalversion erhältlich. Die lange Zeit bis zum Erscheinen der deutschen Fassung hat Mindscape jedoch nicht genutzt, um eine erstklassige Lokalisierung auf die Beine zu stellen. Unprofessionell übertrieben agierende Schauspieler sorgen für eine mäßige Synchronisation. Grafisch macht der digitale Fernsehkrimi auch nicht mehr her - die vorgerenderten Örtlichkeiten in grober 800-mal-600-Auflösung erkundet man im 360-Grad-Rundumblick per Point&Click-Interface. Den Personen mit den aufgeklebt wirkenden Gesichtszügen haftet etwas Steriles, Unwirkliches an.
Law & Order: Bei Aufschlag Mord
Hersteller/Vertrieb | Legacy Interactive/Mindscape |
Genre | Adventure |
Plattform | PC |
Preis | ca. 35 Euro |
Altersfreigabe | ab 12 Jahren |
Alles in allem will sich bei den Ermittlungen im Tennismilieu keine rechte Spannung einstellen: Man klickt sich durch endlose Fragenkataloge, sortiert Beweisstücke und wartet vergebens auf größere Überraschungen. "Bei Aufschlag Mord" ist allenfalls etwas für die Freunde ruhiger Stunden vor dem PC und für begeisterte Fans der TV-Serie.