Infotainment-Software Einmal durchs Universum und zurück

Einmal die unendlichen Weiten des Weltalls erkunden und in Regionen vorstoßen, in denen nie ein Mensch zuvor gewesen ist - der jetzt erschienene "3D-Atlas des Universums" macht's (fast) möglich.

Die CD-ROM bietet auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstands der Astronomie Informationen zu unserem Sonnensystem, zum Universum und zu den Phänomenen des Weltalls. Neu sind dabei die 3D-Simulationen, mit denen sich das Universum erkunden lässt.

Der Datenbestand der CD-ROM umfasst den Verlagsangaben zufolge mehr als eine Million Sterne und fast 80.000 Galaxien. Das Bildmaterial stammt von der Europäischen Südsternwarte (ESO) und ihrem Very Large Telescope auf Paranal in Chile. Dazu gehören alle bedeutenden Objekte des Universums von der Sonne über die Planeten bis hin zu Kugelsternhaufen. Ein eigenes Kapitel ist der Arbeit der ESO und der Technik der Teleskope gewidmet.

3D-Atlas des Universums

Hersteller/Vertrieb

Navigo/USM

Genre

Infotainment

Betriebssystem

Win 98/ME/2000/XP

Preis

49 Euro

Wer wissen will, wie sich der Sternenhimmel im Moment dem Benutzer präsentiert oder präsentieren würde, geht ins Planetarium. Da steht dann auch schon mal am hellen Tag die Venus am Himmel, auch wenn wenn sie mit bloßen Auge gar nicht sehen kann.

Wie auf der "Enterprise"

Daneben gibt es aber vor allem vier verschiedene Simulationsräume, die zielgerichtete und freie dreidimensionale Flüge mit einem imaginären Raumschiff durchs All erlauben. Wenn die Sterne an einem vorbeirauschen, darf man sich vorkommen wie Captain Kirk im Raumschiff "Enterprise". Im "Flug durchs Sonnensystem" reist man zu den Planeten und ihren Monden. Klick man in der Steuerung auf Zufallsflugbahn, kann man sich auch einfach mal so mitreißen lassen. Wird ein interessantes Objekt gefunden, lassen sich dazu Informationen, Bilder und Karten der Enzyklopädie aufrufen. Darüber hinaus erfährt man hier viel über das All und seine Entstehung, extrasolare Planeten und Galaxien. Allerdings wünscht man sich auch eine Suchfunktion für dieses Nachschlagewerk.

Der "Sternenflug" führt von unserem Sonnensystem in die Milchstraße und zu den einzelnen Sternbildern. Der "Flug um die Galaxie" zeigt eindrucksvolle dreidimensionale Ansichten. Man kann dabei im wahrsten Sinn um die Milchstraße fliegen und sie aus den verschiedensten Perspektiven betrachten. Astronomische Objekte und Phänomene wie Nebel, Schwarze Löcher oder Sternenhaufen werden benannt und beschrieben.

Ganz weit draußen

Im "Deep-Space-Flug" begibt man sich auf Erkundungsflüge außerhalb unserer Galaxis. Über 80.000 Galaxien, Galaxienhaufen und Superhaufen werden angezeigt, ihre Entfernung von der Milchstraße angeben und in ihrer scheinbaren Helligkeit und Farbe dargestellt. In der "Galerie" findet man dann alle Bilder der CD-ROM nach Objekttypen sortiert.

AP · DPA
Klaus Gürtler, AP

PRODUKTE & TIPPS