Bluetooth-Kopfhörer Jetzt also doch: Apples Airpods kommen noch vor Weihnachten

Mit den AirPods wagt sich Apple in den umkämpften Markt der Bluetooth-Kopfhörer. Nach einer monatelangen Verschiebung kann man das Produkt nun vorbestellen. Die ersten Käufer dürften es noch vor Weihnachten in den Händen halten.

Auf seiner Mega-Keynote im September zeigte Apple nicht nur das iPhone 7 und die Apple Watch Series 2, sondern auch die AirPods, die ersten Bluetooth-Kopfhörer des Unternehmens. Diese sollten eigentlich schon im Oktober auf den Markt kommen, doch dann verschob Apple kurzfristig den Verkaufsstart. "Wir glauben nicht daran, ein Produkt auf den Markt zu bringen, bevor es fertig ist. Und wir brauchen ein wenig mehr Zeit, bevor die AirPods bereit für unsere Kunden sind", erklärte Apple Ende Oktober. Welche technischen Probleme genau das Release verzögerten, ist nicht bekannt.

AirPods können ab sofort vorbestellt werden

Nun wurden die Probleme offenbar behoben: Überraschend gab Apple am Dienstag den Verkaufsstart der AirPods bekannt. Die kabellosen Funk-Kopfhörer können ab sofort online für 179 Euro vorbestellt werden. Ausgeliefert werden sie ab der kommenden Woche. Wer jetzt bestellt, wird die AirPods vermutlich nicht mehr vor Heiligabend erhalten - die Lieferzeit gibt Apple derzeit mit zwei Wochen an.

Mit dem Wegfall der Klinkenbuchse beim iPhone 7 und iPhone 7 Plus konzentriert sich Apple verstärkt auf Bluetooth-Kopfhörer. Um die Akkulaufzeit zu erhöhen, entwickelte das Unternehmen den sogenannten W1-Chip. Dieser ist extrem stromsparend und verdoppelt die Batterielaufzeit. Beim Beats Solo 3 Wireless, in dem ebenfalls der W1-Chip steckt, erhöht sich die Akkulaufzeit von 18 (Solo 2) auf knapp 40 Stunden. Bei den AirPods gibt Apple eine Akkulaufzeit von fünf Stunden an.

Steuerung mit Siri

Der W1-Chip vereinfacht auch die Kopplung zwischen Kopfhörer und Smartphone. Nimmt man die AirPods aus der mitgelieferten Transportbox mit eingebautem Akku, sind sie direkt mit dem iPhone verbunden - simpler geht es nicht. Nutzer von Android-Geräten müssen die Kopfhörer wie bei bisherigen Modellen über das Bluetooth-Menü  verbinden.

Ein weiteres iPhone-exklusives Feature: Tippt man mit dem Finger zweimal auf einen der AirPods, startet sich der Sprachassistent Siri. Auf diese Weise kann man etwa die Lautstärke der Musik regulieren oder den Song wechseln, denn eine Fernbedienung ist nicht verbaut. Nimmt man einen der AirPods aus dem Ohr, wird die Wiedergabe automatisch pausiert.

PRODUKTE & TIPPS