Anzeige
Anzeige

Overear-Modelle Kopfhörer bei Warentest: Ein 120-Euro-Modell schafft es auf den dritten Platz

Der Teufel Real Blue (2021) schafft es trotz des günstigen Preises aufs Treppchen
Der Teufel Real Blue (2021) schafft es trotz des günstigen Preises aufs Treppchen
© Teufel / PR
Auch wenn In-Ear-Kopfhörer aufgeholt haben: Wer wirklich dicken Sound will, kommt an Bügel-Kopfhörern weiter nicht vorbei. Und auch wenn man dafür viel Geld ausgeben kann, gibt es tollen Klang schon für kleines Geld.

Ob bei der Arbeit am Rechner, im Flugzeug oder unterwegs: Für viele Menschen sind ihre Kopfhörer ein ständiger Begleiter. Und so praktisch die kleinen In-Ear-Stöpsel auch sind: Den dicken Sound eines Overear-Modells mit Bügeln kann man aus den kleinen Gehäusen auch mit Tricks nicht herausholen. Auch bei Bügel-Kopfhörern gibt es allerdings erhebliche Unterschiede, das zeigt der aktuelle Test der Stitung Warentest.

Der umfasst zwölf aktuelle Geräte, die sich die Tester seit Oktober 2022 ins Labor geholt hatten. Bei allen handelt es sich um Bügelkopfhörer mit Bluetooth, mit einer Ausnahme schließen alle die Ohren komplett ab ("Over-Ear"), statt nur aufzuliegen ("On-Ear"). Bis auf drei Modelle unterstützen sie Noise Cancelling, dessen Qualität bei Vorhandensein auch in die Gesamtnote einfließt. Weitere Testkriterien sind der Klang, der Tragekomfort und die Handhabung, die Akku-Laufzeit sowie die Haltbarkeit.

Kopfhörer bei Warentest: zwei Testsieger mit riesiger Preiskluft

Auf Platz 1 landen gleich zwei Modelle. Der Bowers & Wilkins PX8 und der Sennheiser Momentum 4 Wireless erhalten beide die Gesamtwertung "gut" (1,7). Beide haben jeweils klare Stärken. Der Bowers & Wilkins hat die beste Klangnote im aktuellen Test. Bei den nach aktuellem Teststandard geprüften Kopfhörern klang nur der Apple Airpods Max noch besser, er ist allerdings nicht Teil des jetzigen Tests. Der Sennheiser dagegen kann mit der besten Geräuschunterdrückung im Test punkten. Auch die Laufzeit von knapp 51 Stunden hängt den PX8 klar ab, obwohl dessen 40 Stunden bereits gut sind.

Der größte Unterschied ist aber die gewaltige Preiskluft: Mindestens 550 Euro bezahlt man für den PX8, der Sennheiser kostet mit einem Preis ab 280 Euro nur knapp die Hälfte.

Klarer Spartipp

Wer nicht so viel ausgeben möchte, sollte sich den Teufel Real Blue (2021) ansehen. Er kostet ab 125 Euro, schafft es mit der Gesamtnote "gut" (1,9) aber trotzdem auf den dritten Platz. Beim Klang schneidet er genauso gut ab, wie der Sennheiser Momentum, auch in Punkto Laufzeit (knapp 42 Stunden) und Tragekomfort kann er es mit den Testsiegern aufnehmen. Abstriche gibt es aber natürlich: Teufel verzichtet auf Noise Cancelling, die Haltbarkeit könnte laut Warentest besser ausfallen.

Preisknaller mit Einschnitten

Noch mal deutlich weniger kostet der Audio Technica ATH-M20xBT: Man bekommt ihn ab 80 Euro, trotzdem schafft er eine "gute" (2,4) Gesamtwertung. Vor allem der Tragekomfort, die Stabilität und der Akku (61 Stunden) überzeugen. Leider ist die größte Schwäche der Klang: Noise Cancelling bietet das Sparmodell nicht, der Sound ist nur mittelmässig.

Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr bei test.de.

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel