Sony sieht in dem Hackerangriff Anfang dieses Jahres, bei dem persönliche Daten von Millionen Nutzern gestohlen wurden, nicht nur Negatives. Laut dem japanischen Elektronikkonzern sind die Anwender dadurch wachgerüttelt worden.
Auf der IFA 2011 in Berlin gab Sony bekannt, auf seinem Sony Entertainment Network die Dienste Music Unlimited und Video Unlimited unter einem Dach zu vereinen. Auch das Sony Playstation Network ist mit der neuen Seite verbunden.
So Saida von Sony erzählte dem Technik-Newsportal "TechRadar", dass trotz des PSN-Ausfalls dieses Jahr mehr Kunden denn je Sonys Onlinedienste nutzen und dass die Neupositionierung unter der Marke Sony Entertainment Network den Zugang zu den Inhalten für die Anwender vereinfacht - egal mit welchem Gerät sie darauf zugreifen.
Saida gegenüber "TechRadar": "Unser Ausfall hat die ruhenden Kunden geweckt. Wir haben die Plattform, den Inhalt und den Zugang zu diesem verbessert. Wir konnten die Einnahmen bei den Spielen um 14 Prozent steigern. Wir haben mittlerweile 800.000 aktive Nutzer bei Music Unlimited, 5 Prozent Zuwachs bei Video Unlimited und 3 Millionen Accounts auf dem Sony Entertainment Network. Wir haben den Anwendern ein Willkommen-zurück-Paket geboten, was einer der Gründe für den Aufschwung auf der Seite ist."
Das Sony Entertainment Network ist ein großer Schritt für Sony, denn der Hackangriff ist ungeachtet Saidas Worten noch nicht in Vergessenheit geraten. Trotz der positiven Zahlen und der vorhandenen Kundentreue wird Sony beweisen müssen, dass sein Netzwerk sicher ist.
Saida zu etwaigen Sicherheitsbedenken: "Wir haben zahlreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen und unser Datenzentrum verlegt. Automatische Log-ins können blockiert werden und wir haben ein Überwachungssystem. Außerdem bieten wir den Anwendern eine Versicherung an und weisen sie darauf hin, sollte die Passwortstärke zu gering sein."