Die Zeiten, als Bilder entwickelt, vergrößert und anschließend mühsam in einen Kalender geklebt werden mussten, sind längst vorbei. Heute bekommt man schon für unter 20 Euro aufwendig gestaltete Fotokalender, die bequem mit der passenden Software im Internet gestaltet werden. Doch Anbieter für Fotodienste gibt es viele: Drogerien, Elektronikmärkte, Internetfirmen und sogar Lebensmitteldiscounter buhlen um die Gunst der Käufer. Doch wo gibt es die besten Fotokalender? Stiftung Warentest hat zwölf Anbieter getestet - und sowohl perfekte Kalender als auch Fehldrucke erhalten.
Cewe vorn, Orwo Flop
Edeka, Rossmann, Aldi, Printeria, Saturn, Promarkt - die Liste der Fotoanbieter ist lang. Die meisten Unternehmen treten aber nur als Vermittler auf und leiten die Kundenaufträge an eine Handvoll Großlabore weiter. Die stellen die Software zur Verfügung und drucken die Kalender, die anschließend direkt zu dem Kunden oder in die gewünschte Filiale geliefert werden.
Eines der größten Labore ist Cewe. Das Unternehmen druckt unter anderem für dm, Fotoinsight, Onlinefotoservice und Promarkt. Die Fotokalender zeigten gleichbleibend brillante Farben, eine feine Auflösung und ausgewogenen Kontrast. Damit sicherte sich Cewe die Spitzenplätze mit der Note 1,6. Bei der Drogeriekette dm gab es lediglich leichte Abzüge für die schlechtere Benutzerführung der Internetadresse, was die Gesamtnote 1,7 ergibt. Auch die über Saturn bestellten Kalender kamen von Cewe, allerdings mit leichten Fehlern. Unterm Strich lieferte Cewe dennoch die höchste Qualität im Test. Das hat aber seinen Preis: Im Schnitt kostete ein Cewe-Fotokalender 27,99 Euro.
Ganz anders dagegen Orwo: Das Unternehmen druckt unter anderem für Aldi und Rossmann. Je ein Kalender kam mit deutlichen Farbaussetzern aus dem Labor. Auch die übrigen für Aldi und Rossmann gedruckten Kalender sahen mäßig aus. Die Bilder waren teilweise zu hell, einige hatten zu viel Kontrast. Besonders schlimm war es bei Aldi, dort war die Bild- und Materialqualität nur ausreichend, bei Rossmann gerade noch befriedigend.
Auf dem letzten Platz landete der Online-Fotodienst www.meinfotoalbum.de: Die Bild- und Materialqualität war nur befriedigend, der Angebotsumfang mit der Teilnote 4,5 gerade noch ausreichend, die Kalendererstellung war ein Graus. Note: mangelhaft.
Fotobearbeitung ohne PC-Kenntnisse möglich
Bei fast allen Fotodiensten können Besteller ihre Fotos automatisch verbessern lassen. Das Labor passt dann Farben und Kontraste an, entfernt rote Augen, hellt Schatten auf – je nachdem ob die Software Strandszenen, Schneelandschaften oder Gesichter erkennt. Mit wenig Aufwand geknipste Urlaubs- oder Familienfotos verbessern sich dadurch oft.
Stiftung Warentest verwendete hauptsächlich professionell erstellte Bilder und orderte die Kalender ohne Bildoptimierung. Trotzdem traten bei allen Anbietern Veränderungen zum Original auf. Farbschwankungen wurden glattgebügelt, Konturen teilweise leicht geschärft und Farben manchmal übersättigt. Ärgerlich für Fotografen, die genau das nicht wollen. Everpixx veränderte Fotos besonders deutlich: An Kanten entstanden weiße Ränder. Die Sonne bekam einen grünen Kranz. Farben waren stark übersättigt.
Probleme mit Rückgabe und lange Wartezeiten
Wer mit dem gelieferten Kalender unzufrieden ist, hat oft schlechte Karten. Trotz Onlinebestellung besteht kein Widerrufs- und Rückgaberecht. Grund: Die Labore drucken individuell nach den Wünschen des Bestellers. Reklamationen akzeptieren die Anbieter nur, wenn der Kalender nicht dem technischen Standard entspricht. Im Klartext: Kalender mit Farbaussetzern wie bei Aldi und Rossmann lassen sich reklamieren. Tippfehler oder zu niedrige Auflösung der Fotos begründen dagegen keinen Ersatzanspruch. Ausnahme: Die Cewe-Partner im Test sowie Rossmann versprechen volle Kostenerstattung bei Unzufriedenheit.
Tipp: Bestellen Sie Kalender im Oktober oder November. Die Labore sind dann nicht so ausgelastet wie kurz vor Weihnachten. Rechnen Sie die Lieferzeit ein. Am schnellsten kamen die Kalender von Photographerbook (durchschnittlich 3 Tage), gefolgt von Lidl (4,3), Rossmann (4,3), Aldi (4,7) und dm (5,0). Schlusslicht war Printeria mit durchschnittlich 15 Werktagen, obwohl bei der Bestellung nur sechs Tage angekündigt waren.
Die kompletten Ergebnisse des Tests können Sie gegen eine Gebühr unter www.test.de/fotodienste herunterladen.