Studie Wer online feilscht, kann sparen

Was im Laden um die Ecke klappt, ist auch im Internet möglich: Wer beim Online-Shopping Geld sparen möchte, sollte feilschen. Bei einem Test der Verbraucherzentrale haben sich viele Händler auf Rabatte eingelassen.

Auch beim Internet-Einkauf können preisbewusste Käufer erfolgreich feilschen und Rabatte auf die Preise von Luxuswaren einstreichen. In einem Test bei 60 Online-Shops ließ sich immerhin ein Drittel der per E-Mail angeschriebenen Händler auf Preisnachlässe oder andere Vergünstigungen ein, wie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Köln berichtete.

Bei dem Feilsch-Test fragten die Verbraucherschützer nach Zehn-Prozent-Rabatten für Kaffeevollautomaten, MP3-Player, edle Pfeffermühlen und Salzstreuer sowie teure Weine, Zigarren und Pralinen. Immerhin acht Händler hätten den gewünschten Rabatt gewähren wollen, hieß es - die meisten allerdings nur gegen Vorkasse. Sieben Händler hätten Rabatte zwischen zwei und sechs Prozent angeboten, weitere fünf übernahmen die Portokosten oder boten kostenlose Beigaben an.

Die Masse macht's

Am großzügigsten hätten sich die Weinhändler gezeigt: Sieben von ihnen gaben demnach Vergünstigungen, fünf davon den Spitzenrabatt von zehn Prozent. Möglicherweise mache es auch hier die Masse, erklärten die Tester: Sie hatten gleich nach einem kompletten Karton mit sechs Flaschen gefragt. Wenig erfolgreich seien die Anfragen bei Händlern von MP3-Playern und Kaffeevollautomaten gewesen. Bei den MP3-Playern sei meist auf die knapp kalkulierten Preise verwiesen worden, lediglich zwei Shops hätten Preisnachlässe gegeben. Bei den Kaffeeautomaten erreichten die Tester den Angaben zufolge nur eine Preissenkung von 1.149 auf 1.129 Euro. Die Zigarrenhändler verwiesen auf die Preisbindung für Tabakwaren, die Rabatte von mehr als drei Prozent verbietet. Einige von ihnen boten aber kostenlose Beigaben an.

AP
AP

PRODUKTE & TIPPS