Der Kurznachrichtendienst Twitter erlaubt jetzt 280 Zeichen statt der bisherigen 140. Das gefällt nicht allen Nutzern, denn der Witz am Twittern war bisher, seine Botschaften auf den Punkt zu bringen und sich kurz zu fassen. Viele Twitterer machten sich über die Neuerung lustig.
Kurz, knapp, auf den Punkt – und oft gerade deshalb besonders informativ und witzig. Die begrenzte Zeichenzahl bei Twitter machte bisher den Reiz des Kurznachrichtendienstes aus. Und einen Tweet möglichst geschickt in 140 Zeichen zu pressen, war für viele Nutzer eine willkommene Herausforderung.
Jetzt, wo alle User 280 Zeichen zur Verfügung haben, muss man nicht mehr über jeden Buchstaben nachdenken. In manchen Fällen ist das sicher toll – aber bisher schafften es die meisten Menschen, sich auch in der Hälfte der Zeichen auszudrücken. Viele sind nicht glücklich mit der neuen Regelung und fürchten, dass das Netzwerk damit ein entscheidendes Charaktermerkmal verliert.
Statt mit schnödem Unmut äußerten sich viele Twitter-Nutzer aber mit viel Witz zu den ungeliebten #280Zeichen:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Endlich können wir alle Namen unserer Gesetzesentwürfe komplett ausschreiben! 🎊🎉 Danke <a href="https://twitter.com/TwitterDE?ref_src=twsrc%5Etfw">@TwitterDE</a> für <a href="https://twitter.com/hashtag/280Zeichen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#280Zeichen</a>! <a href="https://t.co/1XZvurVt2l">pic.twitter.com/1XZvurVt2l</a></p>— Bundesministerium des Innern (@BMI_Bund) <a href="https://twitter.com/BMI_Bund/status/928182316828184582?ref_src=twsrc%5Etfw">November 8, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Endlich <a href="https://twitter.com/hashtag/280Zeichen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#280Zeichen</a>: Nun können wir vom Niederflurförderfahrzeugführer berichten, der mit einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine gegen den Betonstahlstangenbieger gefahren ist, nachdem er ohne den Fahrtrichtungsanzeiger zu betätigen links abgebogen war.<a href="https://twitter.com/hashtag/EndlichkeineAbk%C3%BCrzungenmehr?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#EndlichkeineAbkürzungenmehr</a></p>— Polizei München (@PolizeiMuenchen) <a href="https://twitter.com/PolizeiMuenchen/status/928218109592375301?ref_src=twsrc%5Etfw">November 8, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Nach 280 Zeichen bin ich heiser</p>— René Pollesch (@renepollesch) <a href="https://twitter.com/renepollesch/status/928063789244846085?ref_src=twsrc%5Etfw">November 8, 2017</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.