Verbraucherschützer warnen Betrüger verschicken gefälschte Paypal-E-Mails

Die E-Mails wirken seriös, doch sie stammen von Betrügern: Derzeit versuchen Kriminelle, mit gefälschten Paypal-Mails private Kundendaten auszuspionieren.

Verbraucherschützer warnen vor fingierten E-Mails, mit denen Betrüger die Zugangsdaten zu Kundenkonten beim Internetbezahldienst Paypal ausspähen wollen. Die E-Mails wirkten "sehr seriös" und erweckten den Anschein, von der Firma PayPal zu stammen, teilte die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz am Mittwoch mit. Die Absender behaupteten, sich "aus Gründen der Gefahrenabwehr" an den Kunden zu wenden, da es bei seinem PayPal-Konto zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei. Die Empfänger müssten sich über einen Link mit ihren Daten anmelden, um ihr Kundenkonto wieder in Ordnung zu bringen.

Die Verbraucherzentrale warnte davor, den in der E-Mail genannten Link anzuklicken, da der Nutzer über diesen automatisch auf die Seiten der unseriösen Mail-Absender weitergeleitet werde. Dort würden die Zugangsdaten und Passwörter abgefragt, um "schnell Zugriff auf die Gelder der Nutzer" zu bekommen. Die Verbraucherschützer rieten, sich bei Zweifeln an der Echtheit einer E-Mail von PayPal mit dem Kundencenter der Firma in Verbindung zu setzen. Der Bezahldienst versende in Missbrauchsfällen keine E-Mails mit einem Anmelde-Link.

AFP
cf/AFP

PRODUKTE & TIPPS