Anzeige
Anzeige

Billig-Smartphone OnePlus One So gut wie das Galaxy S5, aber nur halb so teuer

Spitzen-Hardware, schickes Design und eingebaute Verschlüsselung - und das für nicht einmal 300 Euro. Das Startup-Smartphone OnePlus One ist eine Kampfansage an die teure Konkurrenz.
Von Timo Brücken

Flaggschiff-Killer - wer sein Smartphone so beschreibt, muss es ernst meinen. Und tatsächlich, bei der Vermarktung seines neuen und bisher einzigen Produktes macht das kleine US-Startup OnePlus keine Gefangenen: "Gib dich nie zufrieden - zertrümmere die Vergangenheit", heißt es auf der Website der Firma. Ihr Smartphone OnePlus One soll allen Ernstes gleich die ganze Konkurrenz vom Thron stoßen, von Apple und Samsung bis zu Google und HTC. Und zwar sowohl technisch als auch preislich.

In dem 5,5-Zoll-Gerät stecken ein Snapdragon-801-Prozessor mit 2,5 Gigahertz, drei Gigabyte RAM und je nach Variante zwischen 16 und 64 Gigabyte interner Speicher. Der Akku hat 3100 mAh, die Rückkamera knipst mit 13 Megapixeln, ihr Pendant auf der Vorderseite mit fünf Megapixeln. Das Full-HD-Display liegt hinter kratzfestem Gorilla-Glas. Online geht das OnePlus One per LTE, mit anderen Geräten verbindet es sich per Bluetooth 4.1.

Verschlüsselte SMS inklusive

Gute Voraussetzungen, doch das schlagendste Argument dürfte der Preis sein. Umgerechnet gerade einmal 269 Euro soll die 16-Gigabyte-Variante kosten, die mit 64 Gigabyte Speicher nur 30 Euro mehr. Damit liegt das OnePlus One noch unter dem bisherigen Preis-Leistungs-Champion Nexus 5 von Google. Und unterbietet 600-Euro-Flaggschiffe wie Galaxy S5 und HTC One M8 meilenweit.

Das minimalistische aber elegante Design dürfte ein weiteres Kaufargument sein, genauso wie das auf Android basierende Betriebssystem CyanogenMod: Es bietet unter anderem verschlüsselte SMS serienmäßig. Der Verkauf startet am Freitag auf der Website des Herstellers, wo man derzeit nur seine E-Mail-Adresse hinterlassen kann. "100 glückliche Bewerber bekommen ihr OnePlus One für nur einen Dollar", heißt es dort.

Hier können Sie dem Autor auf Twitter folgen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel