Anzeige
Anzeige

Samsung Galaxy S5 vs. HTC One M8 Welches Handy erobert den Android-Thron?

Seit wenigen Tagen sind die Android-Flaggschiffe Samsung Galaxy S5 und HTC One M8 im Handel erhältlich. Doch welches Smartphone ist besser? Wir haben beide gegeneinander antreten lassen.
Von Christoph Fröhlich

Der Kampf um die Hosentaschen geht in eine neue Runde: Samsung hat sein neuestes Top-Modell Galaxy S5 auf den Markt gebracht, das vollgestopft ist mit Sensoren und High-Tech. HTC hält mit der Neuauflage des HTC One dagegen, die viel Wert auf Design legt. Doch welches Gerät ist besser? Wir haben beide Smartphones getestet und in verschiedenen Kategorien gegeneinander antreten lassen.

Leistung und Hardware

Beinahe alles, was die Technikwelt derzeit zu bieten hat, ist in den Flaggschiff-Smartphones verbaut. In beiden Geräten steckt ein flotter Vierkernprozessor (Snapdragon 801), der von zwei Gigabyte Arbeitsspeicher unterstützt wird. Dennoch hat das Galaxy S5 im Antutu-Benchmark, einem Test-Programm für die Leistungsfähigkeit von Smartphones und Tablets, die Nase vorn. Das HTC-Handy erreicht 33.770, das Galaxy S5 35.616 Punkte. Im Alltag dürfte der Unterschied aber nicht auffallen, beide Handys spielen selbst anspruchsvolle 3D-Spiele und hochauflösende Filme ohne Ruckler ab. Zudem unterstützen sie das ultraschnelle mobile Internet LTE, Bluetooth 4.0 und die Nahfunktechnik NFC. Nettes Gimmick: Beide Telefone haben einen Infrarot-Sender, mit dem das Handy etwa als Fernbedienung für den Fernseher verwendet werden kann.

Als Betriebssystem ist jeweils Android 4.4 Kitkat installiert, das mit verschiedenen Bedienoberflächen modifiziert wurde. Beim One M8 kommt HTC Sense 6 zum Einsatz, dessen Kernfeature der Blinkfeed ist, eine Art Nachrichten-Stream mit Bildern, Videos und Facebook-Meldungen. Samsung nutzt dagegen die bekannte Touchwiz-Oberfläche, die dem Nutzer viel Freiraum für Veränderungen bietet, Smartphone-Neulinge durch die Vielzahl von Menüs aber schnell überfordern kann.

Bei einem Handy ist der Klang beim Telefonieren besonders wichtig, und hier punktet das One M8: Stimmen klingen sehr realistisch, beim S5 sorgt der Rauschunterdrücker für leichte Verfälschungen. Deshalb gibt es einen Punktsieg für das One M8.

Galaxy S5 - HTC One M8: 0:1

Akkulaufzeit

Ein wichtiges Kriterium für viele Käufer ist die Akkulaufzeit. Beide Geräte halten je nach Nutzungsintensität anderthalb bis zwei Tage ohne Steckdose durch. Bei der Batterie schneidet das Galaxy S5 etwas besser ab: Der Akku hat nicht nur eine 200 Milliamperestunden größere Kapazität (2800 statt 2600 MAh). Im Gegensatz zum M8 ist er auch austauschbar. Das S5 bietet einen extrem energiesparenden Notfall-Modus, der das Display auf Schwarz-Weiß umschaltet und viele Funktionen deaktiviert, dafür das Telefon aber länger mit Strom versorgt. Einen ähnlichen Modus gibt es auch beim HTC One M8. Wegen der längeren Akkulaufzeit gewinnt in dieser Kategorie das Galaxy S5.

Galaxy S5 - HTC One M8: 1:1

Verarbeitung und Design

Samsungs Galaxy-Smartphones waren jahrelang als "Plastikbomber" verschrien. Beim Material wagen die Südkoreaner auch diesmal keine Experimente, an einigen Details wurde aber geschraubt. Die Verarbeitung ist sehr gut, Spaltmaße sucht man vergebens, nichts knackst oder wackelt. Der abnehmbare Akkudeckel sitzt bombenfest. Dank der gummierten Rückseite liegt das Galaxy S5 jetzt deutlich besser in der Hand als der Vorgänger.

Dennoch: Im Vergleich zur Konkurrenz sieht das Galaxy alt aus, neidische Blicke dürfte das Smartphone nicht auf sich ziehen. Das liegt nicht nur am schnöden Polycarbonat, das eine geringere Wertigkeit suggeriert, sondern auch am angestaubten Design.

Ganz anders wirkt dagegen das One M8: Schon das Vorgängermodell war eine Augenweide, bei der 2014er-Neuauflage hat HTC noch eine Schippe draufgelegt. Das Gehäuse ist nun etwas runder und liegt besser in der Hand, durch den größeren Touchscreen ist es aber auch länger und schwerer. Das HTC One M8 ist das schönste Android-Handy, das man derzeit kaufen kann.

Schade: Das Galaxy S5 ist staub- und wassergeschützt und übersteht sogar ein turbulentes Bad in einer Waschmaschine. Ganz so robust ist das One M8 nicht, laut HTC überlebt es aber auch ein umgekipptes Wasserglas ohne Probleme.

Welches Design einem besser gefällt, ist am Ende Geschmackssache. Das One M8 wirkt mit seiner Aluminiumhülle deutlich hochwertiger und wird dem Premium-Anspruch gerechter. Dafür ist das Galaxy S5 staub- und spitzwassergeschützt. Deshalb gibt es bei Verarbeitung und Design für beide Smartphones einen Punkt.

Galaxy S5 - HTC One M8: 2:2

Display

Das Galaxy S5 hat ein 5,1 Zoll großes Full-HD-Display. Der Screen ist extrem hell, die Farben sind satt und brillant. Der AMOLED-Bildschirm ist sehr scharf, die Blickwinkelabhängigkeit exzellent. Schon beim Galaxy S4 legte Samsung die Messlatte hoch, beim S5 haben sich die Koreaner aber noch einmal übertroffen. Es hat definitiv eines der besten Displays, das es derzeit gibt.

Der LCD-Screen (Full HD) des One M8 ist mit fünf Zoll minimal kleiner. Bei Helligkeit, Blickwinkelabhängigkeit und Kontrast gibt es nichts zu meckern. Die Farben sind knackig, die Schrift erscheint messerscharf. Praktisch: Mit der neuen Sense-6-Software hat HTC eine Gestensteuerung namens "Motion Launch" eingeführt. Klopft man zweimal auf das ausgeschaltete Display, wird der Lockscreen aufgerufen - diese Funktion kennen Handynutzer bereits von diversen LG-Smartphones. Wischt man über das ausgeschaltete Display von unten nach oben, wird das Telefon entsperrt. Die Touch-Oberfläche reagiert wie auch beim Galaxy S5 angenehm schnell.

Im direkten Vergleich wirkt das Display des Galaxy S5 etwas imposanter.

Galaxy S5 - HTC One M8: 3:2

Speicherplatz

Sowohl Samsung als auch HTC bringen ihre Top-Modelle jeweils in der kleinsten 16-Gigabyte-Version nach Deutschland. Durch vorinstallierte Apps und das Betriebssystem stehen so nach der Inbetriebnahme nur knapp zwölf (S5) oder zehn (M8) Gigabyte zur Verfügung. Bei beiden Telefonen kann der recht knapp bemessene Speicher via microSD-Karte um bis zu 128 Gigabyte erweitert werden. Hilfreich ist die beim Galaxy S5 vorinstallierte Anwendung App2SD, mit der Apps auf die microSD-Karte verschoben werden können, um den internen Speicher freizuschaufeln. Ähnliche Apps gibt es aber auch kostenlos im Play Store, sodass es in dieser Kategorie ein Unentschieden gibt.

Galaxy S5 - HTC One M8: 4:3

Kamera

Bei der Kamera gehen Samsung und HTC zwei völlig unterschiedliche Wege: Das Galaxy S5 hat eine 16-Megapixel-Rückkamera, die sehr scharfe, detailreiche Fotos knipst. Vor allem die Geschwindigkeit begeistert: Die Kamera löst in nur 0,3 Sekunden aus. Selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gelingen noch gute Bilder. Die Rückkamera kann ultrahochauflösende 4K-Videos aufnehmen.

HTC setzt hingegen auf die aus dem Vorgänger bekannte Ultrapixel-Kamera (vier Megapixel), die von einer zweiten, deutlich kleineren Kamera (zwei Megapixel) auf der Rückseite unterstützt wird. Sie ist die wohl größte Neuerung: Die Mini-Linse misst den Abstand zum Objekt, wodurch es möglich ist, den Fokus in einer Aufnahme nachträglich zu verändern. Für Hobbyfotografen ein interessantes Feature, letztlich aber nicht mehr als eine Spielerei. Die Ultrapixel-Kamera knipst gute Bilder, auch bei schlechten Lichtbedingungen, solange das Motiv recht nah an der Linse ist. Ist das Objekt zu weit entfernt, wird es wegen der geringen Auflösung unscharf. Die Frontkamera hat fünf Megapixel und ist dank Weitwinkel-Objektiv auch für Selfies mit mehreren Personen geeignet.

So spannend das Konzept der Duo-Kamera ist: Die Kamera des Galaxy S5 ist in den meisten Alltagssituationen deutlich besser. Punkt für Samsung.

Galaxy S5 - HTC One M8: 5:3

Sonstige Extras

Samsung legt beim Galaxy S5 viel Wert auf Fitness. Ein eingebauter Schrittzähler überwacht den Trainingsfortschritt. In der Rückseite des Gehäuses steckt ein Pulsmesser, der allerdings nicht immer zuverlässig funktioniert. Um gute Ergebnisse zu erzielen, sollte man stehenbleiben und den Finger ruhig auf den Scanner legen. Außerdem hat das S5 ähnlich wie das iPhone 5S einen Fingerabdruckscanner, mit dem das Telefon entsperrt werden kann. Er reagiert zuverlässig, ist aber umständlicher als das Apple-Pendant: Während es beim iPhone reicht, den Finger aufzulegen, muss man beim Samsung-Handy mit dem Finger über den Scanner am unteren Bildschirmrand streichen. Wischt man nicht perfekt gerade oder zu schnell, kommt es zu Fehlermeldungen. Nach mehreren Versuchen muss man schließlich das Passwort eingeben. Dann bleibt man doch lieber bei der PIN.

Das One M8 trumpft mit dem sogenannten Boom-Sound auf. Gemeint sind damit die beiden Stereolautsprecher auf der Frontseite, die noch wuchtiger klingen als im Vorgänger. Einen besseren Sound liefert kein Smartphone.

Fazit

Das Galaxy S5 bietet zahlreiche vorinstallierte Apps, die bessere Kamera, ein tolles Display und einen größeren, austauschbaren Akku. Beim Material und der Optik setzt Samsung auf Altbewährtes, allerdings liegt das Gehäuse nun besser in der Hand als beim Vorgänger. Definitiv kein Kaufargument ist der Fingerabdruckscanner, der wesentlich umständlicher ist als beim iPhone 5S.

Das HTC One M8 ist eine sinnvolle Weiterentwicklung des Vorgängers. Durch die Aluminiumhülle wirkt es deutlich edler als das Galaxy S5, außerdem hat es dank der Stereolautsprecher einen besseren Klang. Ein Pluspunkt: Die Benutzeroberfläche ist nicht so überladen wie beim Galaxy.

Wer viel Wert auf das Design legt und gern mit der Duo-Kamera knipsen will, kommt an HTCs One M8 nicht vorbei. Wer einen Allrounder sucht, der in allen Bereichen gute bis sehr gute Ergebnisse erreicht, kann zum Galaxy S5 greifen.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel