Apple hat mit C3 Technologies einen Entwickler von 3D-Karten übernommen. Die Hinweise mehren sich, dass Apple einen eigenen 3D-Kartendienst in Planung hat.
Gerüchten zufolge könnte Apple die 3D-Karten von C3 Technologies künftig innerhalb einer eigenen iOS-App nutzen. Derzeit kommt auf den Apple-Geräten noch Googles Kartendienst Google Maps zum Einsatz.
C3 Technologies verwendet auf Flugzeugen montierte Kameras, um Landschaftsdetails festzuhalten.
Diese akkuraten Abbildungen werden dann mit traditionellen 2D-Karten sowie Satellitenbildern verknüpft. Außerdem bieten die Karten Fotos, die mit jenen von Google Street View vergleichbar sind.
Apple hatte vergangenes Jahr bereits das auf 3D-Karten spezialisierte Unternehmen Poly9 übernommen - ein weiteres Indiz dafür, dass Apple einen eigenen 3D-Kartendienst plant.
Eine Stellenausschreibung des IT-Giganten kann als weiterer Hinweis auf einen eigenen Kartendienst aus dem Hause Apple betrachtet werden. Anfang September tauchte ein Jobinserat auf, laut dem Apple einen Entwickler benötigt, der die Maps-App für iOS-Geräte "neu durchdenken" soll.
Apple hatte Siri Anfang 2010 gekauft und Ende 2011 auf seinem neuen iPhone 4S als große Sensation vermarktet. Bis die Anwender die detaillierten 3D-Karten auf ihren Apple-Geräten nutzen können, wird es also möglicherweise noch etwas dauern. Es könnte allerdings schon nächstes Jahr im Rahmen von iOS 6 soweit sein.