Anzeige

Einfache Installation Balkonkraftwerk-Halterung: Was bei der Befestigung entscheidend ist

Balkonkraftwerk-Halterung: Frau befestigt ein Solarmodul am Balkongeländer.
Ein Balkonkraftwerk lässt sich an vielen Stellen montieren – dafür ist nur die passende Halterung nötig.
© amriphoto / Getty Images
Das Balkonkraftwerk ist schon fast bestellt – es bleibt aber noch die Frage offen, wie und wo es befestigt wird? Dafür gibt es verschiedene Optionen. Welche das sind und worauf bei der Befestigung zu achten ist, erklären wir.

Balkonkraftwerke sind Mini-Photovoltaik-Anlagen, die in der Regel nur aus ein bis zwei Modulen bestehen. Aufgrund dieser recht kompakten Größe lassen sie sich auch beinahe überall im Außenbereich anbringen – es muss nicht zwangsläufig das Balkongeländer sein. Darüber hinaus ist die Befestigung auch auf Flachdächern, an Fassaden oder im Garten möglich. Dafür wird nur das passende Befestigungsmaterial gebraucht. Wir schauen uns einmal an, welche Optionen es gibt.

Vor der Balkonkraftwerk-Befestigung: Das ist zu prüfen

  1. Welcher Platz kommt für das Balkonkraftwerk infrage? Passen die Dimensionen? Ist die Traglast ausreichend?
  2. Soll die Anlage gegebenenfalls in Zukunft erweitert werden – und ist der Platz auch dann noch ausreichend?
  3. Gibt es bestimmte Vorschriften für die Installation einer Mini-PV-Anlage, müssen Genehmigungen eingeholt werden?
  4. Kann eine optimale Ausrichtung und Neigung der Mini-Solaranlage gewährleistet werden, um den bestmöglichen Energieertrag zu erhalten?

Klassische Befestigung eines Balkonkraftwerks: Am Balkongeländer

Die Befestigung am Geländer des Balkons ist für Mieter gut geeignet, denn diese Form der Montage lässt sich schnell und einfach auch wieder abbauen. Praktischerweise wird die Bausubstanz dabei nicht in Mitleidenschaft gezogen. Befestigungen für Balkongeländer gibt es in allen passenden Ausführungen, für eckige oder runde Geländer ebenso wie für große oder kleine. Diese Art der Installation ist beliebt, da sie mit der richtigen Halterung einfach und schnell vonstattengeht und Fachpersonal nicht unbedingt nötig ist. Infrage kommen vor allem Gitterbalkone, da die Befestigung hier fest und sicher funktioniert. 

Im Handel gibt es fertige Systeme für die Befestigung an einem Gitterbalkon. In der Regel lassen diese sich im passenden Winkel montieren und bei Bedarf neu ausrichten. Wichtig zu wissen: Je steiler der Winkel, desto mehr Traglast liegt auf dem Geländer.  Am besten wird das Balkonkraftwerk sowohl oben als auch unten fixiert. Eine Befestigung ist auch an Holz- oder Glas-Verkleidungen möglich, ein kleiner Spalt reicht schon für die Montage. Bei einem Balkon mit Beton-Verkleidung muss allerdings gebohrt werden.

Wandmontage: Halterung für Fassaden und Betonbalkone

Auch für die Montage eines Balkonkraftwerks an der Fassade oder an einem Balkon mit Beton-Verkleidung gibt es komplette Sets, die alle nötigen Materialien für eine sichere und einfache Montage mitliefern und individuell einstellbar sind. Es gibt bei dieser Art der Befestigung jedoch ein paar Dinge zu beachten:

  • Da die Bausubstanz beschädigt wird, sollte vorher unbedingt mit dem Vermieter Rücksprache gehalten werden.
  • Die hinter der Fassade liegende Dämmung sollte möglichst nicht durchbohrt werden.
  • Möglich sind eine Flach- und eine Winkelmontage. Die Winkelmontage ist oft empfehlenswerter, da mehr Sonneneinstrahlung auf die Module treffen kann. Allerdings wird die Fassade dabei um ein gutes Stück erweitert – der dafür erforderliche Platz sollte also vorhanden sein.

Balkonkraftwerk-Halterungen für den Garten oder das Flachdach

Ungenutzte Flächen lassen sich gut mit einem Balkonkraftwerk bestücken. Auf der Rasenfläche oder auf dem Flachdach ist mit einer Aufständerung die optimale (Süd-)Ausrichtung sowie der dazu passende Winkel einstellbar – die Stromausbeute wird auf diese Weise optimiert. Aufständer-Halterungen mit einer Montage auf flachen Freiflächen sind eine besonders flexible Möglichkeit zur Installation eines Balkonkraftwerks. Ein weiterer Vorteil: Die Halterung ist ausgesprochen einfach montiert, da sie nirgendwo befestigt werden muss. 

Allerdings muss die Halterung vor allem auf Flachdächern möglichst noch beschwert werden, da sie ansonsten anfällig für Wind und Sturm ist. Das ist beispielsweise mit Betonplatten möglich. Wer auf Nummer sicher gehen will, verschraubt die Halterung doch lieber am Untergrund. In dem Fall ist unbedingt darauf zu achten, das Dach dichtzuhalten. Bitumendächer lassen sich beispielsweise mit Flüssigkunststoff wieder abdichten.

Was beim Kauf einer Halterung für Balkonkraftwerke zu beachten ist

Es ist sinnvoll, sich eine Balkonkraftwerk-Halterung als komplettes Set zu kaufen, das speziell für die jeweilige Anwendung konzipiert wurde und in dem alle wichtigen Komponenten enthalten sind. Aber auch dabei gibt es noch ein paar Dinge, die Interessierte auf dem Radar haben sollten:

  • Kompatibilität: Ist das Halterungssystem kompatibel mit Gewicht und Größe des jeweiligen Solarmoduls?
  • Anbieter: Ist der Anbieter vertrauenswürdig? Gibt es eine Service-Hotline, die zur Not unterstützen könnte?
  • Material: Ist das Material stabil, wetterfest und rostfrei? Liegen DIN-Zertifikate zur Qualität des Materials vor? Infrage kommen zum Beispiel Aluminium, Edelstahl oder verzinkter Stahl.
  • Extreme Wetterbedingungen: Halten Modul sowie Halterung auch großen Schneemassen und Stürmen stand?
  • Wartung: Macht die Halterung etwaige Wartungsarbeiten an den Modulen möglich?
  • Preis: Preis und Leistung sollten stimmen, gute Halterungen kosten zwischen 50 und 100 Euro je Modul.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS