Die Auswahl bei Wlan-Lautsprechern wächst: Immer mehr Formen, mehr Farben, mal groß, mal klein – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch für jeden Geldbeutel: Das Testfeld der Stiftung Warentest besteht diesmal aus Geräten im Wert von 45 Euro bis 600 Euro. Die Kandidaten mussten in den Kategorien Ton, Handhabung und Stromversorgung gegeneinander antreten. Auch der Basisschutz persönlicher Daten stand im Fokus.
Nur drei Wlan-Lautsprecher bieten der Stiftung Warentest zufolge guten Ton, nur ein Lautsprecher erreicht die Gesamtnote "gut". Doch der durchwachsene Notenspiegel hat nicht nur soundtechnische Gründe, sondern liegt auch an teils mangelhaftem Datenschutz der Geräte. Gleich acht der zwölf Testkandidaten erhielten eine Abwertung, nur ein Lautsprecher bekam in diesem Teilbereich ein "gut". Was Streamingdienste wie Spotify und Amazon Music betrifft, gab sich kaum ein Testkandidat die Blöße. Lediglich die Unterstützung sowohl von Google Chromecast als auch von Apple Airplay 2 gab es im Test nur drei Mal. Die meisten Lautsprecher unterstützen jeweils nur einen der Dienste. Anschlüsse für externe Zuspieler boten sieben der zwölf Geräte.
Teuflischer Testsieger, gefolgt von einem Rahmen
Die beste Bewertung für guten Ton, wie auch die beste Gesamtnote, erhielt der Teufel Holist S. Er kostet 250 Euro und überzeugte die Tester auch auf den Gebieten Stromversorgung, Datenschutz und Handhabung. Er bietet optional Amazons Alexa für Sprachbefehle. Mit einem Gesamtgewicht von lediglich 1,7 Kilogramm und kompakten Abmessungen eignet sich der Wlan-Lautsprecher bestens, um sich unauffällig in die Einrichtung einzufügen – vorausgesetzt es ist eine Steckdose in der Nähe, denn einen Akku bietet der Teufel nicht.
Ikea holt sich mit dem Symfonisk-Bilderrahmen (179 Euro) den zweiten Platz und profitiert offenbar deutlich von der Zusammenarbeit mit den Klangexperten von Sonos. Den Klang empfanden die Tester als "recht ausgewogen und angenehm aber mitunter etwas dumpf." Dennoch reicht es für die drittbeste Klangnote im Vergleich.

Der günstigste Lautsprecher aus dem Test stammt von Xiaomi und kostet 45 Euro. Der Mi Smart Speaker L09G bringt es auf die Gesamtnote "ausreichend". Stiftung Warentest bemängelt insbesondere den Klang, lobt allerdings den recht niedrigen Stromverbrauch.
Sonos bleibt Spitze
Bereits im April 2021 hatte die Stiftung Warentest Wlan-Lautsprecher getestet, aus diesem Test stammt auch die aktuelle Bestnote für einen Wlan-Lautsprecher. Vor knapp einem Jahr gewann der Sonos Five (rund 530 Euro) mit der Note "gut " (1,7). Keines der aktuell getesteten Geräte konnte da mithalten.
Den kompletten Test können Sie kostenpflichtig hier lesen.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.