Forscher aus München Neue Technologie will Fake-Videos entlarven – aber sie könnte das Gegenteil bewirken

Zahlreiche Fake-Videos
© Youtube/Matthias Niessner / stern.de
Ist dieses Video echt oder manipuliert?


Diese Frage wird man sich in Zukunft immer häufiger stellen müssen.


Dank sogenannter "Face2Face"-Technologie lässt sich die Mimik einer Person problemlos auf das Video eines anderen Menschen übertragen.


Doch Forscher der Technischen Universität München nehmen den Kampf gegen solche Fälschungen auf.


Sie haben ein System entwickelt, das Fake-Videos entlarvt.


Die Datensammlung "FaceForensics" ermöglicht es, manipulierte Gesichter automatisch zu erkennen.


Und das laut Angaben der Forscher mit extrem hoher Genauigkeit.


Bei unkomprimierten Videos soll das System 99,93 Prozent der Fälschungen aufdecken.


Selbst bei Videos mit niedrigerer Qualität funktioniert es – allerdings weniger genau.


Bei leicht bis stark komprimierten Videos sinke die Genauigkeit laut Angaben der Wissenschaftler auf 98,1 bis 87,81 Prozent.


Die meisten Videos, die man im Netz sieht, sind komprimiert.


Die Grundlage von "FaceForensics" bilden über 500.000 Frames beziehungsweise Einzelbilder aus insgesamt 1004 gefälschten Videos.


Trotzdem handelt es sich bei der Datensammlung um ein zweischneidiges Schwert.


Sie kann auch von Fälschern verwendet werden, um ihre Fakes zu verbessern.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Jeden Tag begegnen uns hunderte Videos im Internet - viele davon sind manipuliert, gefälscht oder aus dem Kontext gerissen. Das Format "Fake or No Fake" gibt einen Einblick in die Methoden der Fälscher.

PRODUKTE & TIPPS