Anzeige
Anzeige

Faktencheck Selenskyj begrüßt angeblich humanoiden Roboter – was hinter dem unglaublichen Video steckt

Sehen Sie im Video: Selenskyj begrüßt angeblich humanoiden Roboter – was hinter dem unglaublichen Video steckt.






Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft einen Roboter aus Großbritannien – diesen Eindruck soll ein Fake vermitteln, der derzeit in den sozialen Medien kursiert.


Mehrere Clips zeigen den Staatsmann zusammen mit seinem futuristischen Begleiter.


Die Videos werden millionenfach angesehen, kommentiert und verbreitet.


Doch was steckt hinter dem Fake?


Ursprünglich werden die Fake-Clips auf dem TikTok-Kanal „animatronic3D“ gepostet. (Quelle: reuters)


Eigentlich trifft Wolodymyr Selenskyj in den Aufnahmen auf Großbritanniens ehemaligen Premierminister Boris Johnson und dessen Nachfolger Rishi Sunak.


Im direkten Vergleich wird deutlich, dass es sich bei den Videos der Politiker-Treffen und den Fake-Clips ursprünglich um die gleichen Aufnahmen handelt.


Basis der Fake-Videos sind offenbar Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP.


Die britischen Politiker wurden vermutlich mit KI-gestützter Videosoftware durch einen Roboter ersetzt.


Bei vergleichbaren Fake-Clips wurde Software der Firma „Wonder Dynamics“ eingesetzt, die es dem Nutzer erlaubt, Menschen durch 3D-Figuren und digitale Charaktere zu ersetzen.


Dabei werden Bewegungen, Mimik und Beleuchtung der 3D-Figuren an das vorhandene Videomaterial angepasst.


Die Fake-Clips machen deutlich, wie künstliche Intelligenz dafür genutzt werden kann, um bestehendes Videomaterial zu manipulieren.


So wird aus Aufnahmen von Politiker-Treffen vermeintlich eine Begegnung von Mensch und Maschine.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.

Der ukrainische Präsident Selenskyj trifft einen Roboter aus Großbritannien – diesen Eindruck soll ein Fake vermitteln, der derzeit in den sozialen Medien kursiert.

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel