muenster Die Münsteraner machen Medien

In Münster haben Studenten die Qual der Wahl

In Münster haben Studenten die Qual der Wahl

Wer erste Erfahrungen im Medienbereich sammeln möchte, hat in Münster gute Chancen. Gleich drei studentische Initiativen gibt es: Mediativ, die Zeitschrift für Publizistik und Kommunikation, die jedes Semester am Institut für Kommunikationswissenschaft herausgebracht wird. Die Initiative campus relations, die Vorträge von PR-Fachleuten organisiert und Seminare und Workshops zum Thema PR und Öffentlichkeitsarbeit anbietet. Wer aber lieber seine Stimme im Radio hören möchte, ist am besten bei Q 90,9 Das Hochschulradio aufgehoben.

Hervorgegangen aus einer Bürgerfunkgruppe mit dem schönen Namen »Unfunk« besteht das Hochschulradio seit Oktober 1999 und übertrifft den lokalen Hörfunksender »Radio Antenne Münster« jetzt schon bei weitem. Die rund hundert Studenten bestreiten täglich sechs Stunden Sendezeit, jeweils morgens und abends von sieben bis zehn Uhr, und das von Montag bis Freitag. Die Morgensendung »Coffeshop« beinhaltet Welt- und Hochschulnachrichten, Neuigkeiten aus Münster, Veranstaltungstipps und Gewinnspiele.

Die Abendsendungen haben jeweils ein anderes Thema: Montags geht's in der Sendung »Charts« um die Charts und in der Sendung ,,Querschläger» um Sport. In ,,Quo vadis« am Dienstagabend gibt es Beiträge über Praktika, Job und Karriere. ,,Einige-Q-ed» ist eine Musiksendung, in der in der letzten Stunde immer ein Gast-DJ auflegt. Am Donnerstag in «Quantensprung» dreht sich alles um Hochschulthemen und im freitäglichen Kulturmagazin ,,Colloseum« wird berichtet, was man in Münster am Wochenende so machen kann.

Produziert, getextet und moderiert wird das gesamte Programm von den Mitarbeitern unentgeltlich. Mitmachen kann jeder, der an einer der Münsteraner Hochschulen studiert, und neue Leute werden immer gesucht (Kontakt: redaktion@radioq.de).

Zu hören ist der Sender in Münster auf der Frequenz 90,9 MHz und auf 105,3 MHz im Kabelnetz. (tt)

PRODUKTE & TIPPS