PARIS Für's Leben gelernt

Das Phänomen der Warteschlangen in Frankreich

Das Phänomen der Warteschlangen in Frankreich

Es ist schon ein Phänomen: In Paris steht man überall an. Wie viel Zeit ich in den vergangenen Wochen in Warteschlangen verbracht habe, lässt sich im Nachhinein nicht mehr genau feststellen. Aber, in Frankreich geht alles nur mit Schlange stehen. Nicht, weil es hier planwirtschaftlich zuginge. Nein, aber es hat hier alles System. Und so stehe ich an.

Das System »Warteschlange«

Bei der »Alliance Francaise«, dem französischen Pendant zum deutschen Goethe Institut, stand ich insgesamt drei Stunden in mehreren Schlangen an. Das System war in diesem Fall aber schwer zu erkennen. Unübersichtliches Schlange stehen aller derer, die sich für einen Französischkurs einschreiben wollten. Dann zur Kasse, an der auch wieder eine Warteschlange war. Hier ging es dann jedoch richtig schnell. Ich stand nur eine halbe Stunde an, dafür aber in der Kälte, die durch die offenen Türen hereinzog.

Ein Erlebnis der besonderen Art erlebte ich beim Kauf von Bahnkarten. Da meine Reisewünsche sich sowohl auf internationale als auch auf nationale Reiseziele bezogen, wurde mir die Variante für »Fortgeschrittene« zuteil. Ich erhielt für das Ticket nach London eine Wartenummer. Ich erhielt für das Ticket nach Nizza eine Wartenummer. An den vielen Schaltern konnte ich keinen Unterschied erkennen. Warum also zwei Wartenummern und dementsprechend zweimal warten?

Die praktische Durchführung des Wartens mit mehreren Nummern sollte sich als ein kleines organisatorisches Desaster erweisen. Die Anzeigen über meinem Kopf zeigten auf die Minute genau beide meiner Wartenummern an - Verwirrung und Frustration. Mein leicht entkräfteter Blick überzeugte die für das nationale Ticket zuständige Beamtin. Sie stellte mir auch das internationale aus. Was für ein System!

Warum ich dies schreibe? Im zweiten oder dritten Semester meines betriebswirtschaftlichen Grundstudiums trat einmal die leicht abstruse Frage nach der Effizienz von Warteschlangensystemen auf. Der Professor hielt es damals für notwendig uns die Effizienz verschiedener Warteschlangensysteme zu verdeutlichen. Den Studenten sollte im Rahmen einer Einführung in die Produktionsökonomie eben ein lebenswichtiges Thema nähergebracht werden. Und damals habe ich gelächelt. (kl)

PRODUKTE & TIPPS