An deutschen Hochschulen kann man fast 200 verschiedene Studienfächer belegen. Sie lassen sich in zwölf Fächergruppen einteilen: 1. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Fächer, 2. Theologische Fächer, 3. Mathematik und Naturwissenschaften, 4. Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, 5. Medizinische Fächer, 7. Rechts, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, 8. Sozialwesen, 9. Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fächer, 10. Informationswissenschaften, 11. Freie und Angewandte Kunst sowie Musik, 12. Sport und Gesundheit. Romanistik ist zum Beispiel ein Fach des Fachbereichs Sprachwissenschaften, Maschinenbau ein Fach der Ingenieurwissenschaften.
Neueste Fragen
- Kindische Frauen was haltet ihr davon ?
- Hausrecht in der Familie
- warum Leben (also welchen Sinn)
- Uneheliches Kind
- Trennung- Ehemann Kinder in Sommerferien geben,
- COVID Regel
- Unterhalt der Kinder eines diabetischen Vaters
- Was passiert mit Kindern oder säuglingen
- Schulsystem in den USA
- Kann ich einen 2018 neu gekauften Kaminofen auch nach 2024 noch nutzen?
- Wir wollen mit unseren Kinder in die weite Welt reisen. Wo sollen wir hin reisen?
- Kindersicherung fürs Handy
Service
Ratgeber
Ratgeber
Tools