Der "Mixology Bar Award" geht wieder in die Hauptstadt: Das "Green Door" in Berlin ist zum zweiten Mal die "Bar des Jahres". Dort arbeitet außerdem das "Barteam des Jahres" mit Chefin Maria Gorbatschova.
Die American Bar mit langem Holztresen, die auch in einem David-Lynch-Film vorkommen könnte, befindet sich in Berlin-Schöneberg in der Nähe des Nollendorfplatzes, unweit des schon in den 1920er Jahren berühmt-berüchtigten schwulen und queeren Ausgehviertels rund um die Motzstraße.
Auch Innsbruck und Zürich auf Siegerliste
Das Fachmagazin "Mixology" verleiht seine Branchenauszeichnungen seit 2007.
Cheers! Das sind die zehn besten Bars der Welt 2024

Wer ins Paradiso möchte, muss durch den Kühlschrank eines Pastrami-Ladens und landet an einem Ort, der aussieht wie das Innere eines Wals. Und auch die Drinks seien "ehrfurchtgebietend", ist in der Begründung der Jury nachzulesen. Es handele sich um "zutatenreiche Angelegenheiten, die in spektakulären, oft recht aufwendigen Gefäßen serviert werden". 2022 brachte diese Kreativität der Bar den Titel "World's Best Bar"
Für Österreich wird die Innsbrucker Bar "Dunlin" als "Bar des Jahres 2026" ausgezeichnet, für die Schweiz das Bar-Café "Late Bloomers" in Zürich.
Als "Neue Bar des Jahres" zeichnet die Fachjury der Awards die Cocktailbar "Nick & Nora" in Hamburg aus, die sich im Stadtteil Winterhude befindet.
Restaurant-Bar des Jahres ist in Hamburg
In Hamburg befindet sich mit dem südostasiatisch inspirierten "Jing Jing" überdies die "Restaurant-Bar des Jahres 2026". Sie gewann diesen Preis auch schon für 2025.
"Hotelbar des Jahres" wird erneut das "Ory" im Münchner "Mandarin Oriental", das sich um die Ecke vom Hofbräuhaus in der Altstadt befindet.
Als "Bar-Institution" wird das "Buck & Breck" in Berlin-Mitte geehrt. Dort arbeitet mit Vito Nicotra auch der "Bartender des Jahres".
Wie schmecken Farben? Eine Kölner Bar gibt Antworten
Die beste Barkarte hat dem Fachpreis zufolge die minimalistische Kölner Bar "Zest and Spice", die Kreationen wie den Ceylon Mule anbietet (Zutaten: Yuzu, Kokosblüten, Zitrus, Ginger Beer, Arrack).
Die Karte arbeitet mit einer Farbpalette, die anzeigen soll, wie der Drink etwa schmeckt. So steht Gelb beispielsweise für fruchtig, Rot für kräftig, Braun für nussig und Blau für spritzig.