
Platz 1: Spitzmund Klötenköm
Andreas Werner ist eigentlich Barkeeper, wollte aber eigene Produkte für seine Bar herstellen. Den Beginn machte 2013 ein New Western Dry Gin. 2014 gründete er die Marke Spitzmund - und kreierte den Eierlikör "Klötenköm", das plattdeutsche Wort für Eierlikör. Der wird mit Rum und Vanille veredelt und enthält weder Milch noch Sahne, dafür ausschließlich Eigelb.
Unser Urteil: Der Spitzmund Klötenköm hat mit hauchdünnem Vorsprung die Goldmedaille eingeheimst. "Bester Geruch" mit deutlichen Vanillenoten, dazu eine schöne kräftige Farbe, das macht schon im Glas Lust auf Mehr. Trotz 20 Vol% - so viel wie die meisten Konkurrenten - schmeckt er gefälliger. Dass dieser Eierlikör weit vorne landen würde, war schon bei der Verkostung abzusehen: Die Gläser waren am Ende leer. Der junge Wilde unter den Eierlikören - und unser Testsieger.
Preis: etwa 20 Euro (500 ml)
Andreas Werner ist eigentlich Barkeeper, wollte aber eigene Produkte für seine Bar herstellen. Den Beginn machte 2013 ein New Western Dry Gin. 2014 gründete er die Marke Spitzmund - und kreierte den Eierlikör "Klötenköm", das plattdeutsche Wort für Eierlikör. Der wird mit Rum und Vanille veredelt und enthält weder Milch noch Sahne, dafür ausschließlich Eigelb.
Unser Urteil: Der Spitzmund Klötenköm hat mit hauchdünnem Vorsprung die Goldmedaille eingeheimst. "Bester Geruch" mit deutlichen Vanillenoten, dazu eine schöne kräftige Farbe, das macht schon im Glas Lust auf Mehr. Trotz 20 Vol% - so viel wie die meisten Konkurrenten - schmeckt er gefälliger. Dass dieser Eierlikör weit vorne landen würde, war schon bei der Verkostung abzusehen: Die Gläser waren am Ende leer. Der junge Wilde unter den Eierlikören - und unser Testsieger.
Preis: etwa 20 Euro (500 ml)
© Christoph Fröhlich/stern