Wer illegal in den Sicherheitsbereich eines Verkehrsflughafens einbricht, kann sich auf eines verlassen: maximale mediale Aufmerksamkeit. Es ist gar nicht nötig, dabei auch noch Schwerverbrechen zu begehen – sich auf einer Rollbahn festzukleben oder Flugzeuge mit Farbe zu besprühen, reicht aus. Und auch, wer dann sogleich die Gelegenheit beim Schopf ergreift, politische Forderungen zu stellen (im aktuellen Fall in Hamburg sogar schon weit vor dem glücklichen Ende der Gefahrenlage), kann ebenso auf Publizität zählen. Als Polizeigewerkschafter etwa könnte man nun fordern, dass es vollständig unmöglich gemacht werden müsse, überhaupt in das Innere des Flughafengeländes eindringen zu können. So kam es auch. Also, warum macht man es dann nicht?
Geiselnahme in Hamburg Maximale Sicherheit am Flughafen? Warum dieser Wunsch unerfüllbar bleiben wird

Zwei Polizisten patrouillieren am Flughafen Frankfurt. Nach der Geiselnahme auf dem Rollfeld des Flughafens in Hamburg, ist eine Debatte über die Sicherheit an den Airports entbrannt.
© Imago Images
Der Flughafen als uneinnehmbare Festung? Der Wunsch wird bei jedem Zwischenfall laut – auch nach jenem in Hamburg. Aber er ist unerfüllbar.