Das 19. Jahrhundert bringt Eisenbahn, Elektrizität und das Automobil hervor - aber auch Massenelend. Viele der großen Industriellenfamilien wie Krupp oder Siemens profitieren davon. Der Kapitalismus wird radikal. Und gibt Karl Marx zu denken.
Die Soldaten feuern drei Salven in die Menge der anstürmenden Weber. Eine Frau, die 200 Meter entfernt steht, sinkt regungslos nieder. Einem Mann tritt das Hirn über dem Auge aus; einem Achtjährigen zertrümmert eine Kugel das Knie. Elf Menschen sterben, dazu gibt es Dutzende Verwundete. Doch an diesem Tag, dem 5. Juni 1844, können auch Schüsse die schlesischen Weber nicht stoppen.