Am liebsten habe er eine Decke um die Schultern, sagt Alex im warmen Kölschen Dialekt. "Da fühlt man sich ein bisschen geborgen. Ich mag es nicht, wenn man mich einschließt. Da werde ich klaustrophobisch. Ich brauche Freiheit." Alex ist obdachlos. Seit wahrscheinlich zehn Jahren lebt der Mann mit den auffälligen blauen Augen auf der Straße. In Berlin ist er einer von geschätzten 5000, die irgendwie überleben, die auf mildtätige Mitbürger und Einrichtungen wie die Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo und Kältebusse angewiesen sind. Sonst würden sie sofort verhungern, an unbehandelten Krankheiten zugrunde gehen und erfrieren. Einigen passiert das trotzdem.
Im Herbst 2012 hat Nikolas Migut Alex zuletzt gesehen. Der Autor und Videojournalist war für den NDR in Berlin, um eine Sendung der Reihe "7 Tage..." zu drehen. Es sollte um den Alltag von Obdachlosen gehen.
Hilfe für Obdachlose
-Der Kältebus rettet vor dem Erfrieren
-Deutschlandweite Obdachlosenhilfe nach Bundesländern
-Die Heilsarmee
-Hilfe für obdachlose Frauen
Dem Menschen begegnen
Eines Nachts sei Alex in die Bahnhofsmission am Zoo gekommen, erzählt Migut, und er sei ihm sofort aufgefallen. "Sein Blick war fesselnd, traurig, seine Ansprache sehr höflich und so nett, obwohl es ihm dreckig ging. Er war kaputt, aber er hatte so strahlende Augen." Migut folgte dem Mann, nachdem er um Erlaubnis gefragt hatte, ihn zu filmen. Alex stimmte zu. "Er war gesprächig, wusste sich auszudrücken. Klar war er verwirrt, aber trotzdem so menschlich und humorvoll. Die üblichen Fragen - warum er auf der Straße lebt, wo seine Familie ist und wo er herkommt - habe ich nicht gestellt. Ich wollte Alex als Mensch begegnen", sagt Migut. "Ich wollte ihn - wenn das geht - kennenlernen."
So ist das knapp 13-minütige Porträt eines Menschen entstanden, "dem man dabei zusieht, wie er sich auflöst", beschreibt Dieter Puhl, der Leiter der Berliner Bahnhofsmission, den Film. "Alex - halbes Vertrauen" heißt er und läuft gerade im Wettbewerb des Online-Filmfestivals Viewster.
Die halbe Nacht ist Migut mit Alex um den Bahnhof gelaufen. Sie unterhalten sich, sie gehen zu McDonalds, weil Migut Alex lieber zum Essen einladen möchte, als ihm einfach nur Geld zu geben. Schließlich verschwindet Alex in die U-Bahn.
Ein Weg in ein besseres Leben
"Irgendwann sagte er 'Ich gehe jetzt die Treppen runter', und ich meinte 'Da unten habe ich keine Dreherlaubnis, da kann ich nicht mit'", erzählt Migut. "Alex ging weiter und meinte nur 'Ja, ja. Tschüss!'. Um 6 Uhr 30 ging die Sonne auf, und der Zauber war weg - und Alex war weg. Ich habe ihn nie wiedergesehen."

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Das würde Nikolas Migut gern ändern. Er sucht Alex, der mittlerweile in Hamburg sein soll. Das hat er von zwei Menschen gehört, die sich bei ihm gemeldet haben. "Er soll noch schlechter aussehen als damals. Ich will Alex finden, um ihm zu helfen. Mithilfe von Dieter Puhl von der Bahnhofsmission Berlin will ich versuchen, ihn in einem Projekt unterzubringen. 'Mobile Einzelfallhilfe' heißt das. Finanzieren will ich Alex' Weg in ein neues Leben mithilfe der Unterstützer-Plattform Betterplace.org", sagt Migut.
Und am liebsten möchte er einen zweiten Film drehen. "Ich möchte Alex meinen Kurzfilm zeigen, und wenn er mir den nicht um die Ohren haut, können wir vielleicht einen darüber machen, wie er ein besseres Leben findet. Damit die Leute sehen, dass es geht."
Wenn Sie Alex gesehen haben, würde Nikolas Migut sich über jeden Hinweis freuen: Sie erreichen ihn unter kontakt@nikolas-migut.com. Herzlichen Dank!