• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Gesellschaft
  • Mister Karstadt zeigt sein Archiv

Zur Galerie Mister Karstadt zeigt sein Archiv
Eine Hutschachtel und ein Zylinder aus der ersten Karstadt-Filiale in Lübeck. Holger Bergt sagt: "Sie stammt aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Damals war die Firma noch rein im Privateigentum von Rudolph Karstadt und seiner Ehefrau. Erst, als Karstadt 1920 mit Althoff fusionierte, wurde daraus eine AG. Mit der Weltwirtschaftskrise brach alles zusammen wie ein Kartenhaus. Damals hatten Karstadt und Althoff ihre größte Expansionsphase. Aber während der Krise ging das Unternehmen bankrott, weil sie für die Neubauten so viele Kredite aufgenommen hatten. Frau Karstadt sollte ihre Juwelen verkaufen. Nach dem Krieg musste man von ganz vorn anfangen."   
Eine Hutschachtel und ein Zylinder aus der ersten Karstadt-Filiale in Lübeck. Holger Bergt sagt: "Sie stammt aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Damals war die Firma noch rein im Privateigentum von Rudolph Karstadt und seiner Ehefrau. Erst, als Karstadt 1920 mit Althoff fusionierte, wurde daraus eine AG. Mit der Weltwirtschaftskrise brach alles zusammen wie ein Kartenhaus. Damals hatten Karstadt und Althoff ihre größte Expansionsphase. Aber während der Krise ging das Unternehmen bankrott, weil sie für die Neubauten so viele Kredite aufgenommen hatten. Frau Karstadt sollte ihre Juwelen verkaufen. Nach dem Krieg musste man von ganz vorn anfangen."
 
© Holger Bergt
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Holger Bergt sagt, Karstadt sei sein halbes Leben. "Ich lebe Karstadt. Obwohl ich nie für das Unternehmen gearbeitet habe. Man nennt mich Mister Karstadt. Und das trifft es gut. Ich identifiziere mich mit der Firma, mit der Geschichte. Es fühlt sich an, als würde ich zu einer Familie gehören."
„Meine Begeisterung für das Kaufhaus ging los, als sie in Bremen 1988 den Umbau des Kaufhauses anfingen. Ich war 24 Jahre alt damals, unglücklich in meinem Job und lief oft an der Baustelle vorbei. Ich liebte die Architektur der Fassade sofort: Dieses Aufstrebende, in die Höhe denkende. Auch die historischen Gebäude wie das Haus in Kiel im Bild begeisterten mich. Ich beschloss, Architektur zu studieren und meine Diplomarbeit über die Karstadt-Architektur zu schreiben."  
Holger Bergt besuchte zahlreiche Häuser und Archive und sammelte Material. Keine der Hochschulen nahm ihn als Studenten auf. Aber seine Leidenschaft war längst geweckt. Er recherchierte privat weiter. Besuchte die Mitarbeiter in verschiedenen Häusern bundesweit und sammelte alles, was mit Karstadt zu tun hatte.
Holger Bergt sagt, er hörte einfach nie auf, Mitarbeiter in verschiedenen Filialen zu besuchen. Er macht das bis heute, viele der Menschen dort seien mittlerweile gute Freunde von ihm. Zum Beispiel die Mitarbeiterinnen im Haus Wismar:  Viola Hopp, Uta Moyseszik und Brigitte Wieck (von links).    "Andere gehen in die Muckibude, um ihren Kopf nach der Arbeit auszuschalten. Für mich ist das Karstadt. Wenn ich eintauche in meine Archiv-Kisten, ist alles sonst weg aus meinem Kopf."
Im Unternehmen kennen sie Holger Bergt mittlerweile, oft schenken ihm Menschen Dinge, die sie nicht mehr verwenden können. Kürzlich habe ihm jemand die Eingangstür für einen Bunker vermacht, der einmal unter einem der Kaufhäuser lag, erzählt Holger Bergt am Telefon. Wenn eine Filiale schließen muss, was in den vergangenen Jahren häufig vorkommt, fährt Holger Bergt oft hin und fragt, ob er noch etwas mitnehmen darf. Heute lagern ungefähr 4000 historische Stücke in seinem Keller. Alte Kleiderbügel zum Beispiel. Von denen hat Bergt schon über 400 Stück. Die meisten der Holzbügel stammen aus den Dreißiger Jahren. 
Eine Hutschachtel und ein Zylinder aus der ersten Karstadt-Filiale in Lübeck. Holger Bergt sagt: "Sie stammt aus der Zeit um den Ersten Weltkrieg. Damals war die Firma noch rein im Privateigentum von Rudolph Karstadt und seiner Ehefrau. Erst, als Karstadt 1920 mit Althoff fusionierte, wurde daraus eine AG. Mit der Weltwirtschaftskrise brach alles zusammen wie ein Kartenhaus. Damals hatten Karstadt und Althoff ihre größte Expansionsphase. Aber während der Krise ging das Unternehmen bankrott, weil sie für die Neubauten so viele Kredite aufgenommen hatten. Frau Karstadt sollte ihre Juwelen verkaufen. Nach dem Krieg musste man von ganz vorn anfangen."   
"Das hier ist eine Inventaraufstellung aus Wismar, aus der Nazizeit. Das Haus in Wismar ist auch Sinnbild der deutschen Teilung: Die Kaufhäuser hießen in der DDR "Centrum“ oder "Magnet" statt Karstadt. Nach der Wiedervereinigung gab es eine besondere Verbindung zwischen dem Stammhaus in Wismar und der ersten Filiale in Lübeck: Wismar bezog seine Waren von dort und die Mitarbeiter schulten das Personal um. In Wismar sprechen sie heute noch von der „großen Schwester“ in Lübeck. Die Schließung des Hauses hat sie alle sehr heftig getroffen dort", sagt Mister Karstadt.
Manche Gegenstände aus seiner Sammlung stehen nicht im Keller, sondern Holger Bergt nutzt sie jeden Tag. So wie dieses Karstadt-Besteck. Er sagt: "Ich mag am liebsten die Ästhetik zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Stücke aus der Zeit bis in die Achtziger Jahre."
In den Neunzigern kam das Karstadt-Blau auf. Das Quadrat in der Farbe war sehr typisch für die Zeit. Damals gab es einen Konflikt mit Beiersdorf: Karstadt sei zu dicht am Nivea-Blau, hieß es. Man änderte die Farbe dann leicht ab.  Stücke aus der Zeit der Zweitausender und in der Galeria-Optik mag Holger Bergt weniger gern. Deshalb besitzt er kaum Artefakte aus der Gegenwart.  Bergt sagt: "Vielleicht ist es  einfacher für mich, auch in der aktuellen Krisenlage Fan zu sein, weil ich kein Mitarbeiter bin und nicht am eigenen Leib erlebe, wie die Menschen mittlerweile oft behandelt werden. Zum Beispiel, wenn Häuser geschlossen werden. Ich hoffe wirklich, sie machen nicht noch mehr Filialen dicht. Vor allem hoffe ich das für die Mitarbeitenden. Und es wird langsam ein bisschen voll in meinem Keller."
03. September 2025,20:38
Stephan Hensel (links) mit seinem Anwalt Philip von der Meden vor dem Hamburger Landgericht

Block-Prozess Tag zehn Der Vater ohne Fehl und Tadel

03. September 2025,12:12
Weiterführende Schule: Ein Schulkind macht Hausaufgaben

Interview Warum man seinem Kind beim Schulwechsel kein Smartphone schenken sollte

03. September 2025,06:05
Befehlen folgen bis zum Burnout: Im Wunsch, ständig auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, verausgaben sich viele Eltern

Erziehung Warum fällt es Eltern heute so schwer, Grenzen zu setzen?

03. September 2025,06:05
"Kinder erleben sich als glücklich, wenn sie spüren: Ich kann etwas bewirken", erklärt Erziehungsberaterin Maren Tromm 

Erziehung Wie schaffe ich, dass meine Kinder glücklich sind?

02. September 2025,18:18
Gerhard Delling und Christina Block

Block-Prozess Tag neun Delling moderiert, Hensel spricht von "Todesangst" – und die Fragen bleiben

29. August 2025,17:02
Block-Prozess: Er sagt, er habe den Vater "sanft neutralisieren" wollen. Mehr nicht

Block-Prozess Er sagt, er habe den Vater "sanft neutralisieren" wollen. Mehr nicht

26. August 2025,18:11
Bundeswehr

Soldaten vor Gericht Im Dienst: strammstehen. Auf Stube: misshandeln und vergewaltigen?

23. August 2025,12:05
Club UNVRS auf Ibiza

Insel der Extreme Wie sich Ibiza bis zum Kollaps tanzt

02. September 2025,09:29
Dem Quereinsteiger fällt es schwer, die Klasse als Lehrer anzuleiten. "Das war ganz allein deine Schuld, dass die laut geworden sind", wettert die Rektorin bei der Nachbesprechung.

Seiteneinsteiger Wie mein Alltag an der Grundschule zur Hölle wurde

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

07. September 2025 | 18:51 Uhr

Handball: Eisenacher Handballer kassieren erste Heimniederlage

07. September 2025 | 18:30 Uhr

Beziehung ohne Sex – Therapeutin gibt Tipps für Wiedereinstieg

07. September 2025 | 18:12 Uhr

Landgestüt: 4.500 Besucher bei Redefiner Pferdetagen

07. September 2025 | 18:04 Uhr

Frauen-Bundesliga: Last-Minute-Tor: HSV trotzt Favorit Wolfsburg 3:3 ab

07. September 2025 | 18:03 Uhr

Unfälle: Motorrad kollidiert mit Auto - 24-Jähriger schwer verletzt

07. September 2025 | 17:47 Uhr

Großeinsatz: Schüsse auf Wohnhaus - Festnahme in Lübbecke

07. September 2025 | 17:45 Uhr

Verkehrsunfall: Autofahrer erfasst Radler auf Mauerweg – ein Toter

07. September 2025 | 17:22 Uhr

Magdeburg: 59-Jährige stirbt nach Angriff auf offener Straße

07. September 2025 | 17:12 Uhr

Handball-Bundesliga: SC DHfK Leipzig bleibt weiter ohne Punkt

07. September 2025 | 16:50 Uhr

Museen: Mit Tanz und Techno: Kunsthalle Schirn zieht um

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden