Es begann mit dem Aufbau einer Schule, heute unterstützt der Verein AMPO International rund 350 hilfsbedürftige Menschen in Burkina Faso. Im stern-Podcast "nachgefragt" erzählt Gründerin Katrin Rohde, warum sie sich mit dem Projekt einen Traum realisierte.
Subtile Ausgrenzung geschieht häufiger als wir glauben. Eltern geben Vorurteile oft an ihre Kinder weiter. Im Podcast "STERN nachgefragt" erklärt die Soziologin und Diversitätstrainerin Dr. Nkechi Madubuko, wie solche Muster in der Erziehung durchbrochen werden können.
Traumatisierten Kindern eine sichere Umgebung bieten: das ist das Ziel des Therapiezentrums Ankerland. Dr. Andreas Krüger, Gründer und Leiter des Zentrums, spricht im Podcast "STERN nachgefragt" über seine Arbeit.
Gemeinsam mit der Welthungerhilfe und Start-ups aus Kenia erforscht der stern die Ursachen von Hunger und sucht nach Lösungen. Im Podcast "STERN nachgefragt" spricht Marc Goergen, Projektleiter bei der Stiftung stern, von der Arbeit im Dorf Kinakoni.
Sie ist Notärztin in Duisburg und auf Instagram bekannt als Doc Caro: Im Podcast "STERN nachgefragt" erzählt Carola Holzner von ihrem Alltag im Krankenhaus – zwischen Leben und Tod, Stress und Emotionen.
Im Podcast "STERN nachgefragt" erklärt Heilpraktikerin und Wasser-Expertin Elke Maria Freier, warum genug zu trinken nicht unbedingt reicht. Auch gibt sie Tipps für den Alltag und berichtet, was passiert, wenn man Wasser mit Mozart beschallt.
Kurz vor der Bundestagswahl spricht "STERN nachgefragt" mit Pauline Brünger, Bundestagswahlsprecherin von Fridays for Future, über die Klimaziele der Parteien.
Mit seiner digitalen Erklärreihe "Mathe by Daniel" hilft Daniel Jung Schüler:innen beim Mathepauken. Im Podcast "STERN nachgefragt" erzählt er von seiner Vision einer Bildungsrevolution.
Knapper Wohnraum und hohe Mieten sorgen dafür, dass viele Menschen keine geeignete Wohnung finden. Die Deutsche Reihenhaus AG verfolgt das Ziel, Reihenhäuser zu bauen, die sich jeder leisten kann.
Im Podcast "STERN nachgefragt" spricht der Musiker Rocko Schamoni vom glamourös-grausamen St. Pauli der 70er Jahre – und wie das eigene Älterwerden seinen Blick auf das Leben verändert hat.
Der bekannte Fernsehjournalist Martin Schulze wurde durch mehrere Schlaganfälle zum Pflegefall. Die Journalistin Gabriele von Arnim erzählt im Podcast "STERN nachgefragt", wie sie mit der Erkrankung ihres Mannes umging – und was sie nach seinem Tod lernen musste.
Christine Heinicke ist Geophysikerin und forscht nach der idealen Marswohnung. Wie wichtig die Erforschung von Mars-Technologien ist und welche Ansprüche eine Behausung auf dem Mars erfüllen muss, verrät sie im Podcast.
Fehlende Fitness ist für sie keine Ausrede: Christine Thürmer wandert seit 14 Jahren "hauptberuflich" entlang berühmter Strecken. Im Podcast "STERN nachgefragt" klärt sie die bekannten Wanderklischees auf.
In der eigenen Familiengeschichte finden sich oft Erklärungen dafür, warum wir wurden, wer wir sind. Im neuen "STERN nachgefragt"-Podcast verrät Historikerin Kathtrin Kweseleit, was jeder tun kann, um mehr über seine Ahnen herauszukriegen.
Das Thema Abtreibung ist noch immer ein Tabu. Im Podcast "STERN nachgefragt" spricht Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin Mithu Sanyal über ihre eigenen Abtreibungen – und warum körperliche Selbstbestimmung im Kampf um Gleichberechtigung so wichtig ist.
Im stern-Podcast "nachgefragt" erzählt Investigativjournalistin Bettina Weiguny von ihrer Suche nach Jan Marsalek, dem seit gut einem Jahr untergetauchten Ex-Vorstand des insolventen Dax-Unternehmens Wirecard.
Die Pandemie macht viel kaputt: Lungen, Läden, Lebenspläne. Und zwischenmenschliches Vertrauen. Doch darüber schweigen die meisten aus Scham. Eine Reporterin der "Süddeutschen Zeitung" hat zwei Frauen portraitiert, deren jahrzehntelange Bindung durch Corona zerriss.
Mit Jogginghose durch den Lockdown: Nicht nur unser Lifestyle hat sich verändert, sondern auch unsere Alltagsmode. Wie die Modebranche auf Corona reagiert, erfahren Sie in dieser Folge "STERN nachgefragt".
Nacktheit wird konsequent zensiert, Nazi-Symbolik und rechte Propaganda nicht. Mit dem Datenprojekt "Kein Filter für Rechts" hat ein Team des Recherchezentrums "Correctiv" nachgewiesen, wie weit verzweigt und wirkmächtig Rechtsextreme in den sozialen Medien agieren. Fazit: Der Algorithmus ist auf dem rechten Auge ziemlich blind.
Bienen finden immer weniger Nahrung auf dem Land. Im stern-Podcast "nachgefragt" erzählt Imkermeister Thomas Radetzki, woran das liegt und warum er für eine Agrarwende kämpft.
Von Holland aus mischen mächtige mexikanische Kartelle den hiesigen Drogen-Markt auf. In ihrer Heimat agieren sie längst als Staat im Staate. Gegner, auch kritische Journalisten, werden rücksichtslos ermordet. Der Recherche-Verbund "Forbidden Stories" reagierte mit einer journalistischen Offensive.
"Ich bin aufgebrochen, um Dinge und Menschen zu erleben, die mich fassungslos machen", sagt Maike Flügel-Anhalt über ihre Autoreise nach Laos. Warum es wichtig ist, ab und zu die Komfortzone zu verlassen, erzählt sie in der neuen Podcast-Folge von "STERN nachgefragt".