Die zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober finden dieses Jahr im Saarland statt. In Berlin und Brandenburg wird auch ordentlich gefeiert, aber das ist längst nicht alles.
Tag der Clubkultur
Die Festivalwoche "Der Tag der Clubkultur" steht dieses Jahr im Zeichen der Wiedervereinigung. Im Event-Space Kwia am Maybachufer wird am Freitag ab 20.00 Uhr der Film "B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989" des britischen Musikers und Produzenten Mark Reeder gezeigt, in dem das letzte Jahrzehnt der geteilten Stadt erzählt wird.
Der Tag der Clubkultur findet zum sechsten Mal statt. Bis zum 12. Oktober können Besucher auf mehr als Hundert Veranstaltungen Berlin als pulsierenden Ort für Clubbing, Kunst und gesellschaftlichen Austausch neu erleben, hieß es in einer Mitteilung. Im Golden Gate beginnt in der Nacht zu Freitag eine dreitägige "extralange" Party.
Mubi Filmfest
Im Silent Green Kulturquartier in der Gerichtstraße in Wedding eröffnet der Streaminganbieter und Filmverleih Mubi sein erstes Filmfest in Berlin mit einem roten Teppich (ab 19.00 Uhr). Dort werden auch Regisseur Wim Wenders und die US-Regisseurin Kelly Reichardt erwartet.
Mit Reichardts Film "The Mastermind" über einen Kunstraub startet das dreitägige Festival. Zu sehen ist unter anderem die Pilotfolge der Kultserie "Twin Peaks" des gestorbenen US-Regisseurs David Lynch. Wim Wenders gibt eine Einführung zu einem Film und nimmt einen Podcast auf. Bis auf eine Vorführung des Films "April" am Samstagvormittag ist das Festival ausverkauft.
Stadtfest in Teltow

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Ebenfalls prominent besetzt ist das dreitägige Stadtfest in Teltow, auf dem 35 Jahre Deutsche Einheit gefeiert werden. Am Freitag stehen dort die Berliner DJ-Legende Westbam ("Beatbox Rocker") und Kult-DDR-Schlagersänger Frank Schöbel auf der Bühne. Ein weiteres Highlight ist ein großes Feuerwerk am Sonntag.
Führungen im Deutschen Historischen Museum
Die Ausstellung "Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" im Deutschen Historischen Museum bietet einen Rückblick auf einschneidende historische Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Tatsächlich erfolgten Wendungen werden dabei mögliche Verläufe gegenübergestellt, die aus unterschiedlichen Gründen nicht eingetreten sind.
Die Ausstellung beginnt 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR. Am Freitag bietet das Museum mehrere kostenlose Kurzführungen durch die Ausstellung an, bei der es um die Frage geht: "Wo ist des Deutschen Vaterland?". Angemeldet werden kann sich vor Ort an der Kasse.
Tag der offenen Moschee
Auch die Berliner Moscheen laden am Tag der Deutschen Einheit zu Führungen ein. Über 20 Gebetshäuser beteiligen sich am diesjährigen Tag der Moscheen in Berlin. In Neukölln öffnet unter anderem die Sehitlik Moschee am Columbiadamm ihre Türen. Dort gibt es unter anderem die Möglichkeit, beim Freitagsgebet zuzuschauen. Das Programm startet ab 10.00 Uhr. Das Motto des Aktionstages in diesem Jahr lautet: "Religion und Ethik – Glaube als Kompass der Menschlichkeit".