Zero Waste City Frankfurt startet Offensive für Abfallvermeidung

Einwohner der Mainmetropole können online bei einem Quiz teilnehmen und Tipps für Abfallvermeidung einholen. (Symbolbild) Foto:
Einwohner der Mainmetropole können online bei einem Quiz teilnehmen und Tipps für Abfallvermeidung einholen. (Symbolbild) Foto
© Frank Rumpenhorst/dpa
Frankfurt will bis 2035 die Pro-Kopf-Quote beim Restmüll deutlich senken. Eine neue Kampagne setzt auf Tipps, Quiz und mehr Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Frankfurt will sogenannte Zero Waste City werden. Bürgerinnen und Bürger sollen dazu mit einer neuen Kampagne motiviert werden, auf Abfallvermeidung und Ressourcenverschwendung zu achten, teilte die Stadt mit. Es gehe darum, jegliche Abfälle so gut zu sortieren, dass sie wieder verwertet werden können, sagte Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez (Grüne) bei der Vorstellung der Kampagne. 

"Wer heute Ressourcen verschwendet, gefährdet die Zukunft, deshalb handeln wir gemeinsam: Frankfurt will eine Stadt ohne Verschwendung werden", führte Zapf-Rodríguez aus. Keinen Abfall mehr zu produzieren, das sei utopisch. Als Zero Waste City nehme man jedoch die Verantwortung bei der Entstehung und Entsorgung von Abfällen ernst.

Zero Waste bedeutet wörtlich übersetzt "null Abfall" und meint damit den Erhalt aller Ressourcen durch verantwortungsvollen Konsum, nachhaltige Produktion sowie die Wiederverwendung und Verwertung von Produkten und Materialien.

Quiz und Tipps

Der Leiter des Umweltamtes, Alexander Kehl, sagte: "Unsere Analysen zeigen, dass im Restmüll noch immer große Mengen an Abfall landen, die eigentlich in die Biotonne oder in andere Sammelsysteme gehören." So seien im Durchschnitt etwa nur 26 Prozent des Inhalts von Restmülltonnen in Frankfurt tatsächlicher Restmüll.

Das erklärte Ziel Frankfurts: Den Restmüll pro Kopf bis 2035 von derzeit 205 Kilogramm auf 120 Kilogramm pro Jahr zu reduzieren. Die Gesamtabfallmenge soll jährlich um rund zwei Prozent sinken. 

Preise locken

Dafür bekommen die Einwohnerinnen und Einwohner der Mainmetropole Tipps zur Mülltrennung, Informationen über Initiativen und Angebote auf einer Webseite. Zudem können sie sich dort am "Waste-Bewerb" beteiligen: Ein Online-Quiz mit 100 Fragen und 10 Leveln, das aufzeigt, wie Müll richtig getrennt und Abfall vermieden werden kann. Wer mitmacht, kann laut Stadt bei zwei Preisverleihungen jährlich Preise einheimsen.

dpa