Wissenschaft Willingmann setzt Spatenstich für Forschungszentrum

Setzte den ersten Spatenstich für das neue Forschungszentrum: Armin Willingmann (SPD). Foto: Jan Woitas/dpa
Setzte den ersten Spatenstich für das neue Forschungszentrum: Armin Willingmann (SPD). Foto
© Jan Woitas/dpa
Wie lassen sich Lebensmittel nachhaltig und klimafreundlich herstellen? Das soll bald an der Hochschule Anhalt erforscht werden. Der Bau für ein entsprechendes Forschungszentrum hat begonnen.

Nachhaltige Lebensmittelproduktion soll im Fokus eines neuen Forschungszentrums an der Hochschule Anhalt stehen, das nun gebaut wird. Landeswissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) und Hochschulpräsident Jörg Bagdahn setzten den ersten Spatenstich für das sogenannte InFonaL (interdisziplinäres Forschungszentrum zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion) auf dem Campus in Köthen (Anhalt-Bitterfeld), wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt mitteilte. 

Das Gebäude mit 46 Laboren und einem Technikum soll Ende 2027 fertig sein. 50 Wissenschaftler sollen dort auf 2.000 Quadratmetern zu einer ressourcenschonenden, energieeffizienten und Kohlenstoffdioxid-reduzierten Lebensmittelproduktion forschen. So sollen etwa Grundlagen für die Erschließung neuer pflanzlicher Proteine für die menschliche Ernährung gelegt und klimafreundlichere Verfahren für die Herstellung von Nahrungsmitteln entwickelt werden. 36,4 Millionen Euro investieren Bund und Land in den Neubau. 

Im Fokus stehe die enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und weiteren Wissenschaftseinrichtungen, hieß es in der Mitteilung. Die in Sachsen-Anhalt starke Lebensmittelindustrie sei "krisensicher", sagte Willingmann, doch es gebe Herausforderungen. "Daher ist es gut, dass am Campus Köthen künftig Lösungen für eine zukunftsfähige Lebensmittelproduktion "Made in Sachsen-Anhalt" entwickelt und anschließend in die Wirtschaft transferiert werden."

Informationen der Hochschule

dpa