Hass auf Social Media "Emojis zeigen immer häufiger ihre hässliche Seite" – wenn die kleinen Bilder im Gerichtssaal landen

Social Media Illustration: Böser Emoji auf Smartphone
Nun zeigen sich die Emojis auch von ihrer hässlichen Seite: Vor deutschen Gerichten spielen Emojis bislang eine kleine Rolle. In den USA hingegen nimmt die Zahl der Urteile, in denen eine Rolle spielen, hingegen zu.
© Getty Images
Morddrohungen, Beleidigungen, Hate-Speech: Piktogramme in Messengerdiensten und auf Social Media sind insbesondere in den USA immer öfter Teil von Gerichtsprozessen. In der deutschen Rechtsprechung hingegen tauchen Emojis bislang noch selten auf.

⛏️ 🔨 🗡️🔪⚰️ Eine Reihe von Emojis, bestehend aus einer Spitzhacke, einem Hammer, einem Dolch, einem Küchenmesser und einem Sarg – das ist eindeutig eine Bedrohung, befand ein englisches Gericht. Französische Richter sollen es als Todesdrohung gewertet haben, dass ein Mann seiner Ex-Freundin ein Pistolen-Emoji geschickt hatte; ein Zeichen übrigens, das mittlerweile von Smartphones verbannt wurde. Und im US-Bundesstaat South Carolina führte eine andere Botschaft zur Verhaftung zweier Männer. 👊 👉 🚑 drohten sie dem Empfänger, was vermutlich hieß: Wir schlagen dich krankenhausreif. 

Mehr zum Thema

Newsticker