
Helene Jarmer
Die Österreicherin ist eine, die überzeugen kann. Eine wichtige Eigenschaft für Politiker. Als sie 2009 für die Grünen in den österreichischen Nationalrat gewählt wurde, demonstrierte sie ihr Talent eindrucksvoll bei ihrer Antrittsrede – in Gebärdensprache. Ihre Gebärdendolmetscherin stellte sie dabei mit den Worten vor: "Damit sie meine Rede auch barrierefrei mitverfolgen können." Seither werden alle ORF-Sendungen aus dem Parlament auch in Gebärdensprache übertragen. Seit ihrem zweiten Lebensjahr ist Jarmer durch einen Unfall weitgehend gehörlos. Gegen viele Widerstände bahnte sie sich selbst ihren Weg in die Inklusion. Sie weigerte sich, auf eine Gehörlosenschule zu gehen, besuchte stattdessen die Regelschule. Anschließend studierte sie Lehramt. Ihr Schwerpunkt: Gehörlose und schwerhörige Kinder in Haupt- und Sonderschulen. Als Behinderung habe sie ihre Gehörlosigkeit dabei nie empfunden. Helene Jarmer war auf dem Abgeordneten-Posten die erste gehörlose Frau. 2017 schied sie aus dem Parlament aus, doch ihren Kampf um Inklusion im Bildungssystem Österreichs treibt sie weiter voran.
Die Österreicherin ist eine, die überzeugen kann. Eine wichtige Eigenschaft für Politiker. Als sie 2009 für die Grünen in den österreichischen Nationalrat gewählt wurde, demonstrierte sie ihr Talent eindrucksvoll bei ihrer Antrittsrede – in Gebärdensprache. Ihre Gebärdendolmetscherin stellte sie dabei mit den Worten vor: "Damit sie meine Rede auch barrierefrei mitverfolgen können." Seither werden alle ORF-Sendungen aus dem Parlament auch in Gebärdensprache übertragen. Seit ihrem zweiten Lebensjahr ist Jarmer durch einen Unfall weitgehend gehörlos. Gegen viele Widerstände bahnte sie sich selbst ihren Weg in die Inklusion. Sie weigerte sich, auf eine Gehörlosenschule zu gehen, besuchte stattdessen die Regelschule. Anschließend studierte sie Lehramt. Ihr Schwerpunkt: Gehörlose und schwerhörige Kinder in Haupt- und Sonderschulen. Als Behinderung habe sie ihre Gehörlosigkeit dabei nie empfunden. Helene Jarmer war auf dem Abgeordneten-Posten die erste gehörlose Frau. 2017 schied sie aus dem Parlament aus, doch ihren Kampf um Inklusion im Bildungssystem Österreichs treibt sie weiter voran.
© apa Robert Jaeger/ / Picture Alliance