
Khalid Nadeem Arif
Als Deutschland zu Beginn der Corona-Epidemie das Home Office entdeckte und viele Firmen erstaunt feststellten, wie gut das klappte, konnte der Groß-Gerauer Unternehmer Khalid Nadeem Arif nur milde lächeln. Seine ganzes Geschäftsmodell basiert auf der "remote" Arbeit. Die 100 Mitarbeiter seines IT- und Personaldienstleistungs-Unternehmens "outsourcing4work" arbeiten alle in Teams zusammen, sind aber auf 17 Länder verteilt und nie in einem Büro. Das war nicht immer so. Vor vielen Jahren erkrankte der gebürtige Pakistaner am Chronischen Erschöpfungssyndrom, einer Fehlregulation des Nerven-, Immun- und Hormonsystems. Eine seltene Erkrankung, deren Ursache noch weitgehend unerforscht ist. Arif kann wegen seiner Erschöpfungszustände oft monatelang nicht das Haus, oft nicht einmal das Bett verlassen. Statt seine Firma aufzugeben, baute er sie Stück für Stück in eine Remote-Struktur um. Er dürfte der einzige Chef sein, der hauptsächlich vom Bett aus arbeitet - und erfolgreich dabei ist.
Als Deutschland zu Beginn der Corona-Epidemie das Home Office entdeckte und viele Firmen erstaunt feststellten, wie gut das klappte, konnte der Groß-Gerauer Unternehmer Khalid Nadeem Arif nur milde lächeln. Seine ganzes Geschäftsmodell basiert auf der "remote" Arbeit. Die 100 Mitarbeiter seines IT- und Personaldienstleistungs-Unternehmens "outsourcing4work" arbeiten alle in Teams zusammen, sind aber auf 17 Länder verteilt und nie in einem Büro. Das war nicht immer so. Vor vielen Jahren erkrankte der gebürtige Pakistaner am Chronischen Erschöpfungssyndrom, einer Fehlregulation des Nerven-, Immun- und Hormonsystems. Eine seltene Erkrankung, deren Ursache noch weitgehend unerforscht ist. Arif kann wegen seiner Erschöpfungszustände oft monatelang nicht das Haus, oft nicht einmal das Bett verlassen. Statt seine Firma aufzugeben, baute er sie Stück für Stück in eine Remote-Struktur um. Er dürfte der einzige Chef sein, der hauptsächlich vom Bett aus arbeitet - und erfolgreich dabei ist.
© outsourcing4work