
Medikament
In den Phasen II und III werden stets zwei unterschiedlich behandelte Patientengruppen gegeneinander getestet. Meist bekommt die eine die neue Substanz, die andere ein Placebo oder eine Standardarznei. Am besten ist es, wenn die Patienten nach dem Zufallsprinzip auf die Gruppen verteilt werden und weder sie selbst noch die behandelnden Ärzte wissen, ob sie den neuen Stoff bekommen. Dann spricht man von einer randomisierten Doppelblind-Studie.