Wir haben eine Auswahl unabhängiger Adressen getroffen und für Sie die wichtigsten Fachgesellschaften, die beliebtesten Selbsthilfegruppen und die interessantesten Links rund um das Thema Diabetes zusammengestellt.
Allgemeine Adressen:
diabetesDE
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Telefon (030) 201 677 0
Telefax (030) 201 677 20
24-Stunden-Hotline: 0180 250 52 05 *
E-Mail:
Internet:
diabetesDE ist eine Initiative von Menschen, die mit Diabetes zu tun haben: Patienten und Ärzte, Angehörige, Wissenschaftler und Ernährungsberater. diabetesDE bietet Betroffenen eine 24-Stunden-Hotline (* Anruf 6 Cent/Gespräch aus dem deutschen Festnetz). An sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr beantwortet medizinisches Fachpersonal dort Fragen rund um die Zuckerkrankheit.
Deutsche Diabetes-Gesellschaft
Albrechtstraße 9
10117 Berlin
Telefon (030) 311 69 37 0
Telefax (030) 311 69 37 20
Email:
Internet:
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de
Die DDG ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre Website hat ein eigenes Navigationsmenü für Patienten. Hier können Sie sich über Therapien und Medikamente informieren. Außerdem bietet Ihnen das Portal eine Arztsuche an.
Deutscher Diabetiker Bund e.V. (DDB)
Käthe-Niederkirchner-Straße 16
10407 Berlin
Telefon (030) 42 08 24 98 0
Telefax (030) 42 08 24 98 20
Internet:
Der DDB ist eine Selbsthilfeorganisation. Hier erhalten Sie Informationen über die neuesten Entwicklungen bei Behandlung und Erforschung des Diabetes mellitus und können sich mit anderen Betroffenen austauschen. Der DDB bietet regelmäßige Schulungs- und Infoveranstaltungen an und hat spezielle Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche.
Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS)
Staffelseestr. 6
81477 München
Telefon (089) 579 579 0
Telefax (089) 579 579 19
Internet:
Die DDS ist eine gemeinnützige Stiftung, die von DDG und DDB gegründet wurde. Die Stiftung setzt sich ein für Vorsorge, Schulungen, Fortbildung und Forschung. Sie möchte über die Zuckerkrankheit aufklären und durch entsprechende Projekte eine weitere Zunahme der Erkrankung verhindern.
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg
E-Mail: contact@dzd-ev.de
Internet: www.dzd-ev.de
Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung ist ein nationaler Forschungsverbund mit über 300 Wissenschaftlern, in dem Grundlagenforscher und Kliniker Hand in Hand an neuen personalisierten Präventions- und Therapiestrategien arbeiten. Ihr Ziel ist es, neue Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen, die Prävention und die Behandlung des Diabetes mellitus zu gewinnen und dadurch die Vorsorge und Behandlung zu verbessern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Spezielle Adressen für Kinder mit Diabetes:
Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher e.V. (BdKJ)
Hahnbrunnerstr.46
67659 Kaiserslautern
Telefon (0631) 764 88
Telefax (0631) 972 22
E-Mail:
Internet:
www.bund-diabetischer-kinder.de
Der BdKJ bietet Eltern die Möglichkeit, sich Hilfe zu holen – egal ob psychologischer, medizinischer oder persönlicher Natur. Sie werden bei der Suche nach einer Schwerpunktpraxis oder nach einem Diabetes-Kurs in den Schulferien unterstützt.
Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie (AGPD)
Universitätsklinikum Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen
Telefon (07071) 29 83 781
Telefax (07071) 29 54 75
Internet:
Die AGPD richtet sich vor allem an Menschen, die beruflich mit erkrankten Jugendlichen und Kindern zu tun haben. Beispielsweise können Sie sich als Lehrer oder Erzieher entsprechende Broschüren herunterladen.
Bundesweite Fördergemeinschaft Junger Diabetiker e.V.
Paul-Gerhardt-Stift
Müllerstraße 56-58
13349 Berlin
Telefon und Telefax (0 30) 79 70 54 26
Internet:
Das Portal bietet Termine insbesondere in Berlin rund um Kinder mit Diabetes. Außerdem werden Sie über diverse klinische Studien zu neuen Therapien informiert.
Diabetes-Kids Selbsthilfegruppe
Sudetenring 60
63303 Dreieich
Telefon (06103) 37 15 44
Telefax (06103) 31 25 02
Email:
Internet:
Diabetes-Kids ist ein Forum für den Informationsaustausch zwischen Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher.
Adressen für spezielle Interessen
Bundesverband der Insulinpumpenträger e.V.
Reinekestr. 31
51145 Köln
Telefon (02203) 258 62
Telefax (02203) 271 00
Email:
Internet:
Der Bundesverband richtet sich speziell an alle Insulinpumpenträger. Hier erhalten Sie Infos rund um die Pumpe und über die medizinischen Grundlagen der Pumpentherapie.
Selbsthilfegruppen
Die Insuliner
Vor dem Dickenhahn 25
56472 Dreisbach
Telefon (02661) 917 66 44
Telefax (02661) 917 66 54
Internet:
Die Insuliner sind ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen. Die einzelnen Gruppen verstehen sich als Treffpunkt und Anlaufstelle für Betroffene und Gleichgesinnte. Hier finden Sie Termine für das nächste Treffen einer Gruppe in Ihrer Nähe. Außerdem können Sie sich im Chat und Forum austauschen.
Nakos
Kontakt- und Informationsstelle für
Selbsthilfegruppen in Deutschland
Otto-Suhr-Allee 115
10585 Berlin-Charlottenburg
Telefon (0 30) 31 01 89 60
Telefax (0 30) 31 01 89 70
Internet:
Die NAKOS ist die bundesweite Aufklärungs-, Service- und Netzwerkeinrichtung im Bereich der Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige. Dafür entwickelt und publiziert die NAKOS themenübergreifend Aufklärungsbroschüren, Informationsblätter, Arbeitshilfen und Plakate über Möglichkeiten und Nutzen von Selbsthilfegruppen.
Sonstige Links
Hinter Diabeticus steht eine Gruppe von sechs Freunden, die ohne kommerzielle Interessen seit 1995 Informationen für Diabetiker im Internet präsentieren. Hier lesen Sie Erfahrungsberichte lesen und über Neuerungen in der Therapie des Diabetes.
Im Diabetesnetzwerk haben sich Ärzte mit Schwerpunktpraxen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Hier finden Sie Rat und Hilfe, ein Diabetes-Lexikon, Chats, Foren und vieles mehr.