Die gute Nachricht zuerst: Es wird eine Zeit kommen, in der wir mit Sars-CoV-2 halbwegs friedlich zusammenleben. Dann ist dieses Virus zwar vielleicht noch lästig wie vier schon länger bekannte Verwandte aus der Familie der Coronaviren in den jährlichen Erkältungsperioden. Aber deren neuer Verwandter wird den Planeten nicht mehr mit Tod überziehen oder das öffentliche Leben ganzer Nationen zum Stillstand bringen. Das ist kein naiver Optimismus. Das wird so sein, weil wir biologisch auf eine Situation wie die gegenwärtige gar nicht so schlecht vorbereitet sind. Im Prinzip können wir mit solchen Erregern und auch mit noch schlimmeren umgehen. Evolution heißt Wandel. Und so, wie sich das Virus per Evolution an uns anpassen konnte, und uns jetzt das Leben schwer macht, sind umgekehrt auch wir in der Lage uns anzupassen und dem Schrecken ein Ende zu machen.
Antikörper, Impfung, Therapie Ab wann ist man immun gegen das Coronavirus?

© kzenon / Getty Images
Immer mehr Corona-Infizierte werden in Deutschland gemeldet - aber auch die Zahl der Genesenen steigt. Diese Menschen gelten für einen gewissen Zeitraum als immun. Was im Körper dabei abläuft - und welche weiteren Möglichkeiten der Immunisierung es gibt.